Zitat:
Zitat von sabine-g
Es wird bei der künstlichen Photosynthese und intensiv an der Kernfusion geforscht.
Manchmal ergibt sich aus solchen Bestrebungen schneller was als man erwartet.
|
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass schon Ende der 90er die IEA (Internat. Energieagentur) verschiedene Szenarien bis 2050 für den Umbau der Primärenergieversorgung vorgestellt hatte. Die Kurven waren mit verschiedenen Prämissen gerechnet - also Erneuerbare, mit/ohne Ausbau der Kernkraft - und es gab die magischen "neuen Erneuerbaren", die so ab 2030 ins Spiel kamen. Keiner wusste damals, was das sein sollte, man nahm einfach an, dass uns noch irgendwas einfallen würde bis 2030. Bis jetzt sind die aber noch nicht aufgetaucht und auch nicht sichtbar am Horizont.
Erstaunlicherweise waren selbst die Optimisten, die an "neue Erneuerbare" glaubten, nicht so naiv, die Kernfusion vor 2050 als realistisch anzunehmen

Die gute Nachricht ist aber, dass wir selbst mit "konventionellen Erneuerbaren", also Wind, Solar, Wasserkraft etc in Kombination mit altbekannten Technologien wie Wärmepumpen oder Wärmespeichern und intelligenter Steuerung einen Baukasten haben, der uns auf dem Weg zur Klimaneutralität sehr weit bringen kann. Die Technologien sind da. Wir müssen nur anfangen.