Zitat:
Zitat von Hafu
Sehr interessante Grafik, die ich gerade auf Twitter entdeckt haben.
Anhang 46889
Man kann darüber spekulieren, woran das liegt, aber ich vermute, dass da auch social media wie z.B. Facebook und Telegram-Informationsblasen, die sich gegenseitig selbst verstärken, einen Anteil haben und die mutmaßlich besonders im deutschsprachigen Sprachraum, besonders befeuert von Querdenkern und Schwurbler-Experten wie Wodarg, Homberg oder Bahkdi, die in der Pandemieleugnung einen neuen Lebenssinn gefunden haben besonders wirkmächtig sind.
|
Möglicherweise auch einfach daran, dass unser Bildungsniveau (vor allem in der "unteren Hälfte" weit schlechter ist, als wir das uns eingestehen wollen. Dies hat mit Fehlern im Bildungssystem aber auch der mangelnden Bereitschaft entsprechend ins System zu investieren zu tun. Da helfen Quervergleiche auch nur bedingt weiter.
Von der mangelnden gesellschaftlichen Wertschätzung für diesen Bereich ganz zu schweigen ...
(Andere angeführte Gründe halte ich für schlichtweg falsch (rechter Rand) dieser ist in anderen europäischen Ländern deutlich ausgeprägter, vielfach schon gar kein Rand mehr und in seiner Verankerung deutlich weiter, zumindest als in Deutschland und der Schweiz.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Ich finde schon, daß moralische Beurteilung, wenn negativ, automatisch eine Verurteilung mit vermittelt. Moralische Beurteilung zielen immer auf die Person. Werturteile sind möglich ohne moralischen Zusatz, weil sie dann eher auf den Inhalt zielen. Dies sauber zu trennen ist mein Anliegen, eben um ein "Aufheizen" zu vermeiden.
|
So leid es mir tut irrst Du Dich einfach fachlich. Ich habe es ja bereits erklärt ("Möchte kein Papagei sein."

)
Was Du artikulierst ist eine Meinung, aber eben kein Urteil - somit befinden wir uns auch nicht im Stadium einer fachlichen Diskussion.