Zitat:
Zitat von TriCarlos
Ich stimme Dir (als e-Auto-Fahrer mit zwei kleinen Kindern) grundsätzlich zu. Man gewöhnt sich aber auch durchaus daran, mal eine kleine Pause einzulegen. Nutzt man einen DC-Schnelllader sind in maximal 10 Minuten weitere 100 km Reichweite nachgeladen. Das ist dann immer noch eine zusätzliche Komplexität im Vergleich zum Verbrenner, aber auch nicht das stundenlange Nachladen, das hier der eine oder andere im Kopf zu haben scheint.
|
Zitat:
Zitat von pepusalt
Sehr gut erläutert, das das mit etwas Umdenken kein wirkliches Problem im Vergleich zum Verbrenner ist, solange man nicht Vollgas von München nach Hamburg müssen sollte.

|
Wie geschrieben: ich denke, hier gibt es nicht nur schwarz oder weiß. Für mich wäre eben die Anforderung, dass man, einmal in Fahrt, zumindest 2 Stunden rollen lassen kann, bevor man wieder nach einer Ladesäule Ausschau halten muss. Ob ich dann 10min oder 30min warten muss, bis ich weiterfahren kann, würde dann nur eine untergeordnete Rolle spielen. Zumindest, wenn ich privat unterwegs bin. Eine längere Pause für die Kinder ist dann vielleicht sogar förderlich für eine ruhigere Weiterfahrt.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Das Schöne, wennst Nichtraucher bist: du kannst jederzeit mitm Rauchen anfangen.
Auch ein Ansatz um die Ladepausen zu überrücken, der zudem die (derzeitige, wenngleich sicher nicht ewig andauernde) Steuerfreiheit der Stromer zumindest teilweise egalisieren kann.

|
Ja, da lässt sich sicher dem einen oder anderen zusätzliche Laster frönen.
Als Ladesäulenbetrieber würde ich mir schonmal überlegen, welche kostenpflichtigen Unterhaltungsmöglichkeiten ich installiere. Kleiner Vergnügungspark für die Kinder, größere Kaffeebar hatten wir ja schon, kleines Fitnessstudio, kleines Einkaufszentrum.... Da lässt sich sicher was draus machen....
M.