Zitat:
Zitat von noam
Ich hatte nicht das Gefühl, dass hier Leute zu Wort kamen, die einen Gegensatz zwischen Freiheit und Virusbekämpfung sehen und die Freiheit bevorzugen wollen.
Ich habe viel mehr den Eindruck, dass in dieser Reportage einfach mal Stimmen Gehör gefunden haben, die ansonsten in der gegenwärtigen Diskussion zu kurz kommen und auch Dinge angesprochen wurden, die in unserer Auseinandersetzung viel zu kurz kommen und wahrscheinlich erheblich mehr Beachtung brauchen als wir ihnen schenken.
Mir zumindest brennt das Herz, als das kleine Mädchen von ihrer Angst berichtet, dass jemand aufgrund eines Fehlverhaltens ne von ihr schwer erkranken oder sterben könnte. Solche Ängsten sollten Kinder nicht haben müssen.
Auch fand ich die Blickwinkel von der Soziologin, dem Philosophen oder dem Historiker sehr interessant. Erfrischend die Entwicklung einmal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen als den sonst vorwiegenden Extremismus zwischen Leugner und Hypochonder.
Dieser ultimative Alternativlosigkeit mit der die Lockdownpolitik so vehement verteidigt wird, ist eben kontraproduktiv für einen entwicklungsorientierten Diskurs. Und das sollte man so eben auch kommunizieren. Nichts ist alternativlos und alles unterlieg einer steten Neubewertung. Und dabei darf man durchaus die mahnenden Worte des Verfassungsrechtlers beachten
|
Das hast Du in meinen Augen sehr gut beschrieben.
Ich fand es gut, dass öfter die Worte "mit Corona oder an Corona" gewählt wurden, denn damit zeigt man eine gewisse Offenheit gegenüber den Kritikern der PCR-Corona-Tests.
Meiner Ansicht nach muss es legitim sein über die PCR-Tests zu diskutieren oder sie sogar in Frage zu stellen und bzw. oder die prinzipielle Art und Weise wie wann unter welchen Voraussetzungen im Laufe der Zeit getestet wurde gar kritisch zu hinterfragen.
Für mich gab es in der Reportage eine Grenze, die man nicht bereit war zu überschreiten:
Man äußerte sich nicht zu Gedanken wie beispielsweise der Frage was könnte alles hinter der Corona-Krise stecken bzw. sie maßgeblich beeinflussen bzw. beeinflusst haben.
Wenn man einen Beitrag leisten möchte, dass die Bereitschaft von Menschen größer wird aufeinander zuzugehen und zu versuchen sich gegenseitig besser zu verstehen, finde ich diese Grenze durchaus gut gewählt.