gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2020, 15:21   #11420
Lucy89
Szenekenner
 
Benutzerbild von Lucy89
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Zwischen Dom und Rheinturm
Beiträge: 4.094
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Gibt es auch Dinge, die Du oder Deine Studenten gewinnen? Was denkst du?
Ja, Zeit. Also ich gewinne Zeit, weil ich seit März nicht mehr pendeln muss (das waren vorher 2h am Tag) und Niederlande jetzt wäre sogar mit Übernachtungen verbunden. Die Studenten gewissen ebenfalls Zeit, manche haben ihre (extrem teuren) Wohnungen sogar schon gekündigt. Vorlesungen funktionieren einigermaßen, Übungen nicht wirklich gut. Es ist schon einfacher in Mathe, weil es viel vom Selbst-denken der Teilnehmer abhängt und wir weder Labore noch sonst was benötigen. Aber zwischenmenschlich fehlt viel (ich habe meine aktuellen Studenten noch nie gesehen, ich weiß nicht wie die aussehen).
Also kurzgesagt: Für meine aktuelle Lebenssituation profitiere ich davon. Aber fürs Bildungssystem und dauerhaft wäre das so keine Lösung. Man könnte aber durchaus auch nach Corona Teile virtuell machen... das würde vieles erleichtern. Ich kenn sogar Leute, die jetzt erst richtig weiterkommen mit dem Studium, weil von zu Hause aus machbar.

Zitat:
Zitat von aequitas Beitrag anzeigen
No offense: in der Mathematik (liege ich richtig?) ist immerhin ein virtuelles Studium besser möglich als in "handwerklicheren" Disziplinen wie bspw. Design. Dort bestehen die Studiengänge/Kurse teilweise aus 5-20 Personen. Wieso hier keine Präsenzveranstaltungen stattfinden können ... Meistens liegt das an den Universitäten und nicht an den Bestimmungen der Länder. Aber hier besteht dringender Handlungsbedarf.

Die Universitäten hatten viel Zeit sich Konzepte zu überlegen, um nicht alles ins Digitale zu verschieben. Oft sehe ich nur halbdurchdachte Lösungen, wenn überhaupt. Dass an großen Universitäten nicht alles in Präsenz stattfinden kann ist offensichtlich. Aber ich vermisste allgemein ein lösungsorientiertes Denken (die Ursache sehe ich u.a. in der schlechten Kommunikation und der Panik, die u.a. mit wenig hilfreichen Statistiken verbreitet wird).
Genau, Mathematik ist wie oben erwähnt da ein dankbares Fach. Aber trotzdem fehlt was. Bei "uns" in Eindhoven läuft es sehr professionell wie ich finde. Aber es gibt auch de facto gar keine Präsenzlehre aktuell. Man kann den aktuellen Zustand natürlich null mit meiner eigenen Studentenzeit vergleichen. Wir saßen stundenlang irgendwo und haben über Übungsaufgaben diskutiert. Wir waren in der Mensa und haben ein geselliges Studentenleben gehabt.
Wir schaffen das irgendwie schon alles, es ist ja irgendwann vorbei.
Lucy89 ist offline   Mit Zitat antworten