Zitat:
Zitat von Körbel
Und ich sag "Rückschritt ist der neue Fortschritt."
Der ganze Kaufwahn hat uns doch erst dahin gebracht wo wir heute mit solchen Problemen zu kämpfen haben.
Wobei bei Negativzinsen der Schuss ganz schnell nach hinten losgehen kann.
Als Beispiel sei da Belgien genannt.
Seitdem das dort so praktiziert wird, schleppen Massen von Belgiern ihre Kohle nach Spanien und kaufen sich hier eine Immobilie und haben ihrem Land adè gesagt.
Heisst in Kurzform:
"Der kaufsüchtige Mensch ist so hirnlos wie eine Amöbe!"
|
Der Mensch ist sicher das ausführende Organ. Grundsätzlich wird aber von Wirtschaft und Regierungen alles getan, dass er sich genau so verhält. Sollte das Kaufverhalten nicht ausreichend sein, wird mit Zins- und Preispolitik, Steuern und Co entsprechend steuernd eingegriffen. Soweit die rein sachliche Feststellung. Kann man sich dann seinen Teil zu denken. Wie Du siehst, führen einzelne Maßnahmen dazu, dass es zu interessanten Verschiebungen führen. Im Guten wie im Schlechten. Ich würde mir nicht zutrauen das insgesamt bewerten zu können (zB welche Folgen Einzelmaßnahmen auf das Gesamtsystem haben).
Grundsätzlich dürfte es - wir sind ja bei der Umwelt - für diese nicht förderlich sein, wenn der Konsum immer weiter nach oben gedreht wird als Endlosspirale.