gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.05.2020, 13:28   #6235
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.562
Zitat:
Zitat von aequitas Beitrag anzeigen
In einem Interview mit der FAZ spricht Streeck von einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit des Infektionsrisikos in Haushalten. Die ganzen Diskussionen der vergangenen Tage und Wochen haben doch zusätzlich gezeigt, dass Schulen, KiTas und Spielplätze so langsam (mit Konzept) wieder in Richtung "Normal"betrieb gehen müssen.

Hier das Interview mit der FAZ: "Das Infektionsrisiko, sich in einem Haushalt zu infizieren, liegt im Schnitt bei 15 Prozent. Das ist auch bei Influenza und Sars nicht anders. Ist eine Person in einem Zwei-Personen-Haushalt infiziert, dann liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die zweite Person mit dem Virus ansteckt, bei 28 Prozent. Bei einem Drei-Personen-Haushalt liegt sie bei 20, bei einem Vier-Personen-Haushalt für die anderen Personen bei drei Prozent. Je größer der Haushalt, desto stärker verringert sich die Übertragungswahrscheinlichkeit also auf die einzelnen Personen."
Auch Prof. Drosten berichtete über eine Haushaltsstudie aus China, wonach sich in der Regel nicht alle Personen im gleichen Haushalt anstecken und danach, dass sich in der zitierten Studie mehr als 2/3 nicht infizieren. Man weiss aber nicht so genau, woran das jetzt liegt, weil man ja nicht erfragt hat, wie die Haushalte zusammenleben, wie alt die Kinder sind (Jugendliche z.B. wollen ja oft keine körperlichen Berührungen von den Eltern mehr), ob der Infizierte ins Krankenhaus kam oder eben die kleinen Kinder keine oder geringere Übertragungsträger sind.

In Einzelfällen muss halt eine Kita wieder für 2 Wochen geschlossen werden, wie das z.B. hier in der Zeitung von einer Notkita berichetet wurde, weil da ein kleines Mädchen mit Fieber positiv getestet wurde. Es hatte sich beim Vater angesteckt, der im medizinischen Bereich arbeitet. Die anderen Kinder wurden aber nicht getestet, dadurch gewinnt man halt keine Erkenntnisse, ob evtl. Übertragungen erfolgen oder nicht. Und die meisten Eltern lassen ihre Kinder bei Fieber einfach zuhause und veranlassen keinen PCR-Test wie in diesem Fall (wegen des Vaters).

Man weiss durch die Untersuchung von Prof. Drosten, dass auch kleine Kinder nach einer Ansteckung die gleiche Viruslast wie Erwachsene aufweisen, aber ob und in welchem Masse sie als Übertragungsträger fungieren, ist weitgehend unbekannt.

In der Praxis denke ich, hielten sich vermutlich Eltern gerade mit kleinen Einzelkindern nur begrenzt an das Kontaktverbot für die kleinen Kinder. In meinen Verwandten-/Bekanntenkreis limitierten die Eltern die Spielkontakte auf feste Spiefreunde aus der Nachbarschaft.

Geändert von qbz (04.05.2020 um 13:36 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten