Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Und das hat einen guten (? na ja, kommerziell-wirtschaftlichen) Grund: Studienkollegen von mir waren schon in den 80ern als Praktikanten bei Porsche angeeckt, weil sie gefragt haben, wieso gerade Porsche den extremen Leichtbau, der in Rennwagen möglich ist, in seinen kommerziellen Autos nicht umsetzt, das würde doch massiv Sprit sparen, und auch noch die Fahrleistungen verbessern, ohne daß die Kosten bei den Preisen ins Gewicht zu fallen. Die Antwort war: das geht nicht, die Kunden erwarten von Porsche etwas solides, das muß sich "satt" anfühlen, auch satter als die Konkurrenz, und Leichtbau tut das eben nicht. Masse verkauft sich besser. Das Gleiche erlebten andere in der Konstruktionsabteilung von Daimler. Ich vermute, diese Denke führte im Endeffekt zu den 2,5 t SUVs. Ich bin froh, nicht in der Autobranche zu arbeiten, mich würden solche Zielvorgaben gegen den technisch-gesunden Menschenverstand irre machen.
|
Und ich kenn welche, die standen zum Abstimmen am Motorenstand und durften nicht optimal abstimmen. Man muss ja noch Ausbaustufen verkaufen.
Zum Drittwagen glaube ich nicht, dass die Anschaffung zur Verlängerung der Lebenszeit der anderen beiden beiträgt. Oft genug gekauft als Spielzeug. Wird gegen neues getauscht wenn anderes hipper ist als das was man hat. Ausnahmen bestätigen die Regel, ich weiß.