Zitat:
Zitat von mcbert
Kenne das Video leider noch nicht, aber wie genau hab ich das zu verstehen?
Meint Sie damit das eindrehen des Oberarms (Ähnlich wie ab 4:30 hier: Sutton - Catch )?
|
Das ist glaube ich, nicht ganz dasselbe auch wenn der Effekt ähnlich sein sollte; nur zeigen in Utel Mückels Variante die Fingerspitzen in der Anstellphase nicht direkt nach unten sondern irgendwie schräg nach innen.
Ute Mückel versucht, möglichst
einfache Anweisungen zur Bewegungsausführung zu geben und bezieht sich dabei auf den Daumen, der bei vielen Schwimmern leicht abgespreizt ist. Sie unterteilt nun den Zug in drei Phasen:
- Streckung nach vorne, der Daumen zeigt in Schwimmrichtung, wodurch die Handfläche etwas schräg zur Seite zeigt.
- Heranführen des Daumens an den Brustkorb bis zu einer Distanz von 15 bis 25 cm.
- Folgen der Körperlinie an der Körperaußenseite mit dem Daumen bis zum Oberschenkel
In dem Video ist auch nicht alles ganz schlüssig hergeleitet aber der Punkt, den ich für mich mitgenommen habe, war, die Hand deutlich näher an die Brust zu führen als ich es sonst täte.
Diese Schwimmerin hier würde nun nach Mückel nur eines tun, nämlich den nach vorne gestreckten Daumen zum Brustkorb führen und wäre dann in einer guten Position um Druck aufs Wasser zu bringen. Für mich scheint diese Eselsbrücke zu funktionieren.
Zitat:
Zitat von mcbert
Neuer Thread-Titel:
- Hilfe mein Catch ist zu kräftig
- Welches Hilfsmittel bremmst am besten
- Vom Bademeister geblitzt - Schwimmbadverbot was tun?
|
Kreativ bist Du ja. Die behalte ich mir mal in der Hinterhand.