gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Citec-LR und Conti-Mäntel: immer noch ein Problem?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2016, 17:01   #32
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.618
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Vielleicht haben Citec und Conti aber auch einen Pakt des Teufels gegen 26"-Fahrer geschlossen und produzieren extra groß/klein .
Mei, ich wiederhols mal wieder, zuletzt ja vorigen Donnerstag in der Sendung:
Viele Reifenhersteller und viele Felgenhersteller reizen der Sicherheit wegen die Toleranzen weitgehend aus. Je strammer der Reifen auf ne Felge geht, umso schlechter springt er bei Luftverlust von der Felge.
Und das geht ja bei den geringen Volumina und den hohen Drücken am Rennrad oft sehr schnell.
Das betrifft nicht nur Conti und Citec, sondern je nach Konstellation durchaus auch andere Kombinationen von Reifen- und Felgen-/Laufradherstellern. d.r.c, lang Hausmarke von Corratec war da auch kein Kind von Traurigkeit. Ich erinnere mich an nen Fall einer Vereinsausfahrt, wo die Jungs alle Montierhebel abgebrochen hatten, bis ich zurückgeradelt bin und meine von Michelin ausgepackt hab.

Und dass es kleinere Raddurchmesser häufiger erwischt, ist natürlich auch klar, denn die Differenz zwischen Reifenwulst und Felge ist da prozentual geringer.

Wichtig ist dünnes Felgenband (das ganz dünne, blaue Gewebeband von Schwalbe, das es lang gab, ist allerdings für Rennrad(drücke) absolut nicht zu empfehlen), den Reifen dort, wo er bereits auf der Felge ist, gut ins Bett zu drücken (notfalls auch mit nem Helfer) am Ventil zu beginnen und speziell zum Ende hin (also wieder kurz vorm Ventil), nur in kleinstmöglichen Schritten zu arbeiten und ggf. den nächsten Reifenheber schon zwischen Felge und Reifen zu zwängen, ehe der letzte umgeklappt wird.

Oft hilft auch Montagepaste, wie sie bei Auto- oder Motorradreifen verwendet wird, wer sich die trotz lächerlichem Preis nicht leisten will, kann auch Schmierseife oder Spülmittel verwenden.


Und jetzt hört endlich auf zu jammern, sonst setz ich ein paar Links zu den vielfältigen Themen, in denen ihr immer die Leichtigkeit der Montage von Draht-/Faltreifen gegenüber Schlauchreifen schwärmt.
Hier hört sich das ja plötzlich ganz anders an.
Komisch.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten