![]() |
Mittelklasse-Rad?
Hallo!
Und wieder eine Rad-Frage... Allerdings geht es hier nicht um ein Einsteiger-Rad, zumindest nicht im engeren Sinne. Aber auch nicht um ein Profi-Rad, wie hier beschrieben. Es geht mir eher um die Mittelklasse. Ein Rennrad habe ich schon. Das möchte ich auch nicht unbedingt umbauen, ich bevorzuge die "klassische" Form für ruhige Ausfahrten und RTFs. Ob ich dringen ein Triathlon-Rad brauche, das steht auf einem anderen Blatt... Auf jeden Fall will ich eins haben! ;) Zu meiner Person: 1,90m groß, 87km "netto", eher lange Beine und kurzer Oberkörper. Nun fällt mir die Wahl schwer. Ich habe wenig Erfahrungen mit Geometrien etc. und bin daher auf einen kompetenten Händler angewiesen. Mein Budget liegt irgendwo zwischen 2 und 3TEUR - wann denn, wenn nicht jetzt? Bislang sind mir die folgenden Räder ins Auge gesprungen: Cucuma / Sporthorizont.de Cucuma hat scheinbar in den letzten Tagen die neuen Rennrad-Rahmen in den Triathlon-Bereich eingestellt. Die Jungs scheinen schwer in Ordnung, die Beratung schein individuell zu sein, über die Qualität lese ich nur Gutes. Und Darmstadt ist einen Katzensprung weg, ich könnte mich sogar vor Ort nochmals durchmessen lassen. Soweit, so gut. Mich stört nur eins: Cucuma baut scheinbar alle Tria-Räder auf den vorhandenen Rennrad-Rahmen auf, d.h. verwendet nur eine andere Sattelstütze. Jetzt lese ich aber immer über die spezielle Tria-Geometrie mit steilem Sitzrohrwinkel und kurzem Oberrohr. Das macht mich unsicher... Was meint ihr? Stevens Stevens bietet mit dem Tria RC ein Rad an, das mir ganz ordentlich erscheint. Jetzt braucht's nur einen guten Händler, der mir das Rad optimal einstellt. Der mir bekannte Stevens-Händler in FFM, "Per Pedale" in Bockenheim, nun, die Jungs sind echt nett, aber ich habe dort das Gefühl, dass eher Stadt-, Trekking- und Kinderräder im Vordergrund stehen. Was gibt's denn noch für interessante Alternativen bi 3.000EUR? Oder empfehlenswerten Händlern mit Tria-Know-How rund um FFM? Danke für jeden Hinweis! Marc |
Canyon in Koblenz baut gute Räder zum günstigen Preis in allen Preis-/Ausstattungsklassen von 1000 bis 5000 €. Entfernung eine gute Stunde, die vermessen dich und mir hat's super gepasst. Eine spezielle Triathlon-Linie mit eigenen Rahmen haben sie auch. Nachteil für alle, die nicht selber schrauben: der heimische Händler rümpft natürlich die Nase, dass er den Umsatz mit dir nicht gemaht hast und du stehst beim Sofort-Service in der zweiten Reihe. Aus meiner Sicht sehr empehlenswert.
|
Hallo,
ich habe mir auch ein Canyon bestellt und es steht seit letzter Woche zur Abholung bereit. Wäre nicht die Grippe gewesen könnte ich vielleicht schon etwas zu dem Fahrrad sagen. Wenn mal ein Service fällig ist kann man auch die Stunde hinfahren. Ich wohne so etwa 55 Min. weg und wenn etwas gemacht werden muss fahre ich halt hin! Viele Grüße |
Wenn Darmstadt in der Nähe ist, dann kannst du auch mal zum Radsport Smit fahren http://www.radsport-smit.de
Dort bekommst du nicht nur eine gute Auswahl (Stevens, Cervelo, Kuota, Look,...) und einen guten Preis, sondern sicherlich auch eine gute Beratung was man mit deinem Budget alles machen könnte. |
Grazie!
Danke für die Antworten. "Canyon" ist so eine Sache. Prinzipiell mache ich ja kleinere Sachen selbst, aber bei meinem knappen Zeitbudget möchte ich auch mal einen "local dealer" aufsuchen können, ohne gesteinigt zu werden.
Da ich heute einen grippalen Infekt im Keime ersticken möchte (pun intended! ;) ) fällt Training heute aus und ich werde mal ein paar Radhändler aufsuchen. smit ist eine gute Idee, da bin ich neulich vorbei geradelt. Was ist mit "Böttgens World of Bike" auf der Berger Straße oder mit dem "Rad und Triathlonshop" in Neu-Isenburg? Hat da jemand Erfahrungen? Danke & Gruß, Marc |
Smit, Böttgen und der Rad Triathlon Shop sind meiner Meinung alle 3 in Ordnung.
Der Smit hat meines Erachtens die größte Auswahl an Marken/Herstellern im Programm. Smit und die Jungs in N-I haben auch eher mehr Triathlon/Zeitfahrmaschinen in Laden ausgestellt. .. und ein bisschen vergleichen schadet auch nicht. |
Stevens Crono
Hi und Danke für die Antwort!
Ich komme gerade vom Böttgen zurück und bin ein Rad reicher und eine Stange Geld ärmer. Beim Böttgen hat mich überzeugt, dass ich auch nach dem Kauf noch mit Service rechnen kann (Anpassungen wie Kürzen des Gabelschafts, Tausch des Sattels bei "Inkompatibiltät" etc.) und ich vor allem nicht mit dem Auto hinfahren muss, sondern mich bequem in die U-Bahn setzen kann. Die Beratung war OK, wenn auch ein bisschen hektisch - im Laden war die Hölle los... ;) Aber vor dem Hintergrund, dass ich später noch Anpassungen und Änderungen herbeiführen kann, war's mir recht. Ich habe mich für ein Stevens Crono entschieden, in weiß mit Ultegra-Ausstattung (Rahmengröße XL) :Cheese: . Pedalen habe ich noch (Time RXS). Als Laufräder werde ich erstmal meine alten Mavic Ksyrium Elite fahren. Zur ersten MD schenke ich mir dann einen Aero-LRS. ;) Um mich langsam an die Sitzposition heranzutasten were ich wohl erstmal mit ein-zwei Spacern starten und dann den Gabelschaft sukzessive kürzen lassen. Die Überhöhung wirkt als Oberlenker-Altherren-Rennradler sonst etwas, nun ja, abenteuerlich.. ;) Jetzt sagt mir einfach, dass das Crono eine gute Wahl war, dann vergese ich auch schnell die Erkältung und fahre morgen eine Runde mit dem guten, alten Cannondale... ;) Cheers, Marc Zitat:
|
Na dann herzlichen Glückwunsch zum neuen Rad. Mit dem Service beim lokalen Händler ist das nicht so schlimm, nur die besonders bevorzugte Behandlung "mal schnell was zwischen Tür und Angel gemacht " darf man natürlich nicht erwarten. Wenn Sie das Rad nicht reparieren wollen, empfehle ich einen Grundkurs in Betriebswirtschaft und eine Neukalkulation der Service-Preise. Wer meint, das er am Service nichts verdienen darf, ist selbst schuld.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.