![]() |
Materialdoping!
Vielleicht sollte man zukünftig auch, neben Urin und Blut, die Satteltaschen am Rad kontrollieren :Cheese: schaut euch mal das Video an. Nett versteckt in Sattelrohr und Tasche...
"Ein Druck auf den Turbo-Knopf am Lenkerhorn - und das Brennen in den Oberschenkeln verschwindet - der gesunde Schweiß jedoch bleibt. Der Hilfsantrieb erzielt mit 200 Watt zusätzlicher Motorpower bis zu 100% Leistungssteigerung - für bis zu 1,5 Stunden." Quelle: http://www.gruberassist.com/produkt/...tbeschreibung/ |
Hatten wir letztens mal in einem der unzähligen Dopingthreads diskutiert, aber das es das schon zu kaufen gibt wussten wir nicht. :Nee:
Vor allem braucht es am Renner nichtmal 100W. Selbst 30W über die gesamte Radstrecke würden schon einen merklichen Leistungssprung nach vorne bringen. Und da reicht der Akku schon für eine Langdistanz. Zumal das System komplett unsichtbar ist. Wer es drauf anlegt kriegt den Akku bestimmt noch ins Unterrohr und man sieht gar nichts mehr. Gruß Meik |
Bin beeindruckt. Das System ist wirklich unsichtbar. Antrieb direkt im Tretlager, statt an der Hinterradnabe, wie bei herkömmlichen Elektrobikes. Damit lassen sich alle sonstigen Rennradkomponenten und Laufradsätze prblemlos weiterbenutzen. Pfiffig.:cool:
Und bei meinem Rahmen fallen mir auch noch ein paar Hohlräume, ein, in denen sich zusätzliche Akkus unterbringen lassen (30 Watt Verbesserung sind zwar schön, aber 60Watt sind besser!)... den Zusatzschalter legt man unter die Lenkerbandwicklungen...Freu' mich schon auf die Bastelei an den bevorstehenden langen Winterabenden- und noch mehr auf die Radsplits der kommenden Saison!;) |
Noch überzeugender finde ich die Marketing-Aussagen auf der HP:
"GRUBER Assist macht biken gesünder Bleibt auch Ihnen für regelmäßiges Training meist zu wenig Zeit?... Ein Training im anaeroben Pulsbereich muss nicht sein!:Cheese: Der gesteigerte Gesundheitsnutzen ist durch vergleichende Leistungsdiagnostik belegt. Dazu wurden unter identischen Bedingungen einmal mit und einmal ohne Motor in 7 ansteigenden Belastungsstufen Herzfrequenzverlauf und Laktat (Übersäuerungsgrad der Muskulatur) bestimmt. Mit Motor lag die körperliche Belastung gemessen an Herzfrequenz und Laktat deutlich niedriger." (Sensationell, wer hätte das gedacht!) "Hohe Pulswerte und hohe Laktatwerte, die immer an eine hohe Ausschüttung von Stresshormonen gekoppelt sind, werden so vermieden. Sie erreichen Ihr Ziel auch ohne ungesunde Überanstrengung!" Also ich bin sowas von überzeugt!:Danke: |
theoretisch hab ich aber (zu dem Zusatzgewicht) bei nichtbenutzung des Antriebs noch weitere Reibungspunkte sprich Leistungsverluste, da ich dann ja den Motor antreibe,oder? Sprich, wenn es Akkus sind, lade ich diese ja quasi wieder auf :Cheese:
Oder hat das Ding nen Leerlauf? |
Zitat:
Und fast hätte mir das Ding jetzt wirklich Angst gemacht. Aber es scheint zum Glück einen Höllenlärm zu machen. Siehe bzw. höre im Video: www.gruberassist.com/produkt/technik |
Zitat:
|
irgendwie kommt mir jetzt das P4 in den Sinn. Konnte man die Flasche in Tretlagernähe nicht durch eine Box ersetzen? Passt da auch der Akku rein?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.