![]() |
Günstige Tacho Empfehlung für Kind
Hi Leute,
ich suche für meinen Neffen (10 Jahre) einen Tacho. Es soll kein Magnet-Tacho sein da wir damit in der Vergangenheit oft Verbindungsprobleme hatten. Es geht nur um die absoluten Basic-Daten wie Entfernung, Dauer, aktuelle kmh, durchschnitts-kmh und max-kmh. Könnt ihr mir da etwas empfehlen? Besten dank schon mal |
Zitat:
|
Magnet mit Kabel hat doch immer zuverlässig funktioniert- und die Batterie hält ewig.
|
^^ danke für eure Antworten bisher
wir haben schon die Magnet-Tachos 5.16 und 7.16 von Sigma (beide mit Kabel) ausprobiert und immer wieder Verbindiungs-Probleme/Leerphasen. Schon alles ausprobiert mit Abstand zwischen Magnet und Sensor und auch stärkere Magneten. richtig dauerhaft stabil war da leider nichts. |
|
Meine Neffen (6 und 9) haben je einen SIGMA BC 10.0 WL ATS. Der hat zwar den nicht gewünschten Magnet, aber trotz ziemlich wilder Fahrweise haben beide keine Probleme damit.
Die beiden haben Spass an den vielen Funktionen. Zu bekommen ist der Sigma für unter 30,- , aber es gibt natürlich auch noch günstigere Tachos. |
Zitat:
- starker Magnet um weniger anfällig auf den Abstand zu sein (z.T. einen Neodym-Magneten auf den mitgelieferten aufgeesetzt) - möglichst verdrehsichere Montage des Magneten an der Speiche (das war z.B. bei den alten Ciclo-Halterungen überhaupt nicht der Fall, da drehte sich der Magnet öfter nach innen weg), - die Kabelbinder vom Sensor mit Klebeband an der Gabel (idealerweise in Gabelfarbe, dann ist es unauffällig) überkleben, das verhindert/erschwert, daß sich das Ganze verdreht. |
Zitat:
Wir verwenden den 7.16 auf allen Testrädern und zuverlässiger geht nicht. Klar verrutscht mal was beim Radaus- oder Einbau, aber das bemerkt man ja beim abschliessenden Funktionscheck, zudem ists minimierbar, wenn man statt der O-Ringe, die Sigma mitliefert, Kabelbinder verwendet. Und natürlich machts die Zuverlässigkeit nicht besser, alle dieser Spacer untern Sensor an die (Feder-)Gabel zu bauen statt den Abstand schlicht durch die Montageposition zu verringern. Was mir allerdings oft mal auffällt: die Sensoren im Gehäuse scheinen keine sehr streng definierte Position zu haben. Manchmal sitzt der Magnet so halb neberm Sensor, dass man eigentlich nicht glaubt, dass das so noch funktionieren soll. Tuts aber genau da zuverlässig und dauerhaft. Add 'andere Magnete verwendet': 'anders' muss nicht gleichbedeutend mit besser sein. Natürlich erscheinen Sigmas Originalemagnete zwielichtig mit der einfachen Klemmung auf der Speiche und da man sie relativ leicht verdrehen kann, einen adäquaten anderen zu finden ist aber auch nicht leicht. Die unterscheiden sich, grad wenn man keine Daten hat, so in Stärke und Feldausbreitung, dass ein anderer Magnet auch mal leicht das Gegenteil der eigentlichen Absicht bewirken kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.