![]() |
Bike Transportkoffer
suche einen stabilen Transportkoffer für mein TT
habe nach ein bisschen siuchen diesen gefunden https://sciconsports.com/eu_de/aeroc...JPGnKmUXIHOp8k was mir ein bisschen "sorgen" bereitet ist das der nicht fest ist und wenn da vorne was auf den Aufleger fällt habe ich Angst das dieser bricht gibt es einen "harten Koffer" was ihr habt oder empfehlen könnt, oder ist meine sorge unbegründet Der Preis vom Koffer ist nicht so wichtig, bevor ich dann dort stehe und defekte Teile habe danke für eure Hilfe |
SCICON ist gut, bin damit um die Welt gereist und
habe noch einen neuen im Keller😉. Für den Lenker/Extensions habe ich mir ein Cover bauen lassen, funktioniert wunderbar. |
https://www.mantel.com/de/scicon-aerotech-evolution
Den Aerotech Evolution habe ich seit vielen Jahren und bin sehr zufrieden. Zusätzlich habe ich noch ein wenig Rohrisolierung (hoffe, das ist das richtige Wort) aus dem Baumarkt gekauft, um Streben etc zu schützen. Geht alles problemlos rein, das TT ist ein wenig knapp, geht aber auc (Rahmengröße L). Es bleibt auch noch Platz für Schuhe, Neo etc. Man könnte noch das Schaltwerk abmontieren, da es an der Stelle etwas eng ist, das spare ich mir aber immer und habe alles gut gepolstert (z.B. noch mit Luftpolsterfolie) und immer ein Ersatzschaltauge dabei. Einziges Manko für mich: der Koffer selbst ist schon recht schwer (11-12kg) und nimmt einiges an Platz weg, da man ihn nicht falten kann. Gerade wenn man ggf im Urlaub ein kleines Zimmer hat, sollte man das bedenken. |
Zitat:
Trotzdem bleiben wir dabei. Nur die Rollen haben wir durch stabilere ersetzt, die Plastikteile taugen nichts. Vielleicht ist das beim neuen Modell aber besser. |
Ich habe ein älteres Modell vom Scicon. Die Extensions habe ich immer abgeschraubt und mit Panzertape an der Gabel festgeklebt. Das ist sich mit den Kabeln wunderbar ausgegangen. Bis jetzt nie ein Problem damit gehabt.
|
Zitat:
|
Ich leihe mir öfters das Hartschalenmodel von SciCon aus.
https://sciconsports.com/eu_de/aerot...rz-tp070200544 Was mich stört, dass ich am Vorbau den Lenker demontieren muß. Züge/Kabel werden so immer in Positionen bewegt wo sie nicht ideal liegen. Gerade durch Extensions und Armpads gilt es den Lenker immer irgendwie dareinzuwurschteln und zu polstern. Allgemein werden Schrauben und Löcher nicht besser, wenn man das zu häufig macht. Bin auch schon geflogen damit und hab die Pedale dran gelassen. Würde ich heute nicht mehr machen, da so wesentlich weniger Knautschzone und Bewegungen der Kofferwand direkt auf den Rahmen etc gehen. Ansonsten kann man das Ding gut mit Luftpolsterfolie vollpacken oder auch Neoprenanzug etc um das Maximum fürs Rad rauszuholen. Und um es sich bewusst zu machen, frag gerne bei der Airline, was Du für eine Versicherung/Haftung mit dem gezahlten Beitrag fürs Sportgepäck bekommst. Oftmals heißt es dann 0, gar nix oder 50€ pro kg was bei einem eher Leichtbaurad sehr unglücklich ist. |
Zitat:
Ich demontiere für die Reise den Lenker inklusive Vorbau, baue einen alten Vorbei auf die Gabel, damit da nichts verrutscht/rausrutscht. Den Lenker+Vorbau lege ich dann quasi auf das im Koffer liegende Rad oben drauf, verpackt in Luftpolsterfolie, etc. Wenn man dann mit z.B. Klettbändern, Schnüren, o.Ä. den Lenker gut an den Rahmen fixiert, rutscht nichts und die Züge sind auch nicht total gedreht. :) Einzig bei meiner ersten Reise ist mir dabei ein di2-Kabel von den Schaltern in den Extensions abgezogen worden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.