triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Orbea Ordu (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51973)

Evenfall 16.05.2023 20:16

Orbea Ordu
 
kennt jemand von euch die Räder von Orbea Ordu

https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/triathlon/ordu/



M10ILTD oder M20ILTD,was mir gut gefällt ist die Möglichkeiten den Aufleger ohne Spacer nach oben und nach unten zu stellen

kenne das aktuell nur von Cervelo P5, P5x, P3x oder gibt es das bei anderen Herstellern auch schon?

sind die Räder "schnell" im Vergleich zu anderen um das Geld möchte man schon was gutes haben :-)

Bericht hab ich den gefunden:

https://tri-mag.de/equipment/das-orbea-ordu-im-test/

vielen Dank für die Info bzw. vielleicht Erfahrungen

MattF 17.05.2023 11:52

Wieso liest du den Link nicht wenn du ihn selber postest?


"Hier setzt *Orbea auf eine Frontpost-Lösung, die dem Sattelstützenprinzip ähnelt. So lässt sich durch das Lösen von nur zwei Schrauben die Höhe des Cockpits in einer Range von 140 Millimetern verstellen. "

:Huhu:

Und auch ansonsten ist , s. insbesondere das Fazit, doch viel gesagt.

Evenfall 17.05.2023 12:21

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1708593)
Wieso liest du den Link nicht wenn du ihn selber postest?


"Hier setzt *Orbea auf eine Frontpost-Lösung, die dem Sattelstützenprinzip ähnelt. So lässt sich durch das Lösen von nur zwei Schrauben die Höhe des Cockpits in einer Range von 140 Millimetern verstellen. "

:Huhu:

Und auch ansonsten ist , s. insbesondere das Fazit, doch viel gesagt.

genau die Einstellung macht das Rad ja interessant das man ohne großen Aufwand die Höhe verstellen kann wie beim P5......

den Bericht hab ich gelesen was mich interessieren würde wäre die das Rad im Vergleich zu anderen abschneidet
weil über Canyon,Cervelo,.... findet man ganz gute vergleiche

MattF 17.05.2023 12:26

Zitat:

Zitat von Evenfall (Beitrag 1708599)
genau die Einstellung macht das Rad ja interessant das man ohne großen Aufwand die Höhe verstellen kann wie beim P5......

OK dann hab ich dich falsch verstanden. :liebe053:


Diese Räder sind in meinen Augen mittlerweile auf einem vergleichbaren Niveau.

Wichtig ist dann eher das was angesprochen wurde. Verstaumöglichkeiten, Trinksystem.
Kann man da mit der Auslegung des Rades leben oder nicht?

Evenfall 17.05.2023 12:31

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1708601)
OK dann hab ich dich falsch verstanden. :liebe053:


Diese Räder sind in meinen Augen mittlerweile auf einem vergleichbaren Niveau.

Wichtig ist dann eher das was angesprochen wurde. Verstaumöglichkeiten, Trinksystem.
Kann man da mit der Auslegung des Rades leben oder nicht?

mir persönlich würde das reichen weil ich der Typ bin der auf einer Langdistanz nur Gels und vielleicht mal 1nen Riegel braucht

Flaschenhalter zwischen dem Armen und einer hinter dem Sattel kommt ja dazu fertig

und Werkzeugbox ist unten dem Rad verstaut

ich glaube auch das es auf einem guten Niveau sein sollte aber ich würde es gerne wissen

basti89 18.05.2023 10:34

Ich fahre seit diesem Jahr das Orbea Ordu.

Bzgl. der Aerodynamik kann ich nicht viel sagen, aber die Position ist ja ohnehin viel relevanter als der Rahmen selbst. Ich bin zuvor die BMC Timemachine 02 und zuletzt das Cube Aerium SLX gefahren. Beide Räder waren was Einstellbarkeit und auch Wartung (z.B. Bremse) anbetrifft ein absoluter Pain. Das Ordu ist diesbezüglich auf jeden Fall besser. Das Cockpit lässt sich wirklich sehr einfach einstellen.

Ich fahre 2 Flaschen hinter dem Sattel und eine BTA Bottle vorne. Theoretisch könnte man auch noch Gel in die Aeroflasche am Rahmendreieck packen.



Falls du weitere Fragen hast, einfach melden.

365d 18.05.2023 11:33

Etwas marginales zum Thema Kompatibilität:
Das Ordu lässt sich eigentlich nur mit Shimano betreiben.
Am Cockpit ist erstens kein Platz um die SRAM Blipbox zu verstauen, noch lassen sich Blips am Basislenker so montieren, dass die Kabelführung ins Innere gelegt werden kann.
Der Basislenker hat an den Griffen keine Öffnungen für Kabel.
Solange es die Wifi-Blips von SRAM nicht gibt, kann man am Basislenker nicht schalten, und die Blipbox für die Extensions muss man irgendwo an der frischen Luft aufbewahren.

Das ist bei einem modernen Triathlonrad eigentlich peinlich.

In der Schweiz kommt dann ätzend hinzu, dass Orbea und SRAM vom selben Distributor gemacht wird, und die zwei CH-Profis die mit Orbea ausgerüstet werden, halt auch SRAM fahren, obwohl der Rahmen nur für Shimano konstruiert wurde.

sabine-g 18.05.2023 11:43

Das Orbea ist echt schick. Das abgebildete vor allem wegen dem Cockpit eher nicht so.
Aber mei, wenn’s so passen tut…..


Sram am TT geht eh nicht klar, wegen der BlipBox.
Eine richtig gescheite Integration hab ich noch bei keinem Rad gesehen.
Meist landet das Ding in irgendeiner Rahmentasche/Box und klappert da vor sich hin.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.