![]() |
Lenkerband-Endverklebung
Ihr Lieben,
ich habe schon dutzende Lenker mit neuem Band gewickelt, und ob RR oder TT, es hat immer grandios funktioniert. Womit ich seit Ewigkeiten hadere ist die Endverklebung des Bandes. Entweder bin ich zu blöd (würde ich nie ausschliessen) oder ich habe das richtige Material noch nicht gefunden. Lenkerband wickle ich immer mit leichter Dehnung, damit es sich anschmiegsam auch um Biegungen legt, einzig die letzte(n) Wicklung(en) ohne Zug, weil sich in der Vergangenheit manchmal die Verklebung löste. Schneidekante und -winkel für homogenen Abschluss ist auch klar. Was nehmt ihr für die Band-Lenker-Endverklebung? - die dem Band beigelegten "Sticker" tun's imho mal so gar nicht. - Isolierband mal ja, mal nein, das steht und fällt aber nicht mit Alter und Marke des Bandes. - in der Verzweiflung habe ich auch Ducttape getestet, wenn man eine gerade, nicht ausfasernde Schnittkante hinbekommt gar nicht schlecht - Dichtklebeband vom Dach war haltetechnisch auch ganz weit vorne, aber halt sehr dick. :Blumen: |
Isolierband. Das hält bei mir ewig, natürlich 4-5x rum.
|
Ich mache das mit einem Gewebeband, wie es bei der Autoelektrik verwendet wird. Hält sehr gut.
Isolierband 25m KFZ AUTO Gewebeband Baumwolle Klebeband https://amzn.eu/d/gLxoEXd Gruß Pat |
Ich nehme die beigelegten Sticker und verklebe den Abschluss mit Superkleber
|
Super33+ von 3M und gut ist
|
Isolierband, die letzte Runde SEHR straff wickeln und das Ende abreissen, so dass die Breite geringer wird und rechts/links nix übersteht, ausserdem die Abrissstelle so legen, dass sie nach hinten zeigt.
Ich schneid das Lenkerband selbst immer so spitz ab, dass es ein glattes Ende gibt und wickel die erste Runde Isoband in die letzte Wicklung Lenkerband mit rein. |
Isolierband. Ducktape schaut nicht gut aus und die Aufkleber sind mir zu kurz.
|
Am Triathlonrad muss sich das Lenkerband gegen ständiges Verdrehen wehren. Deshalb kommt bei mir doppelseitiges Klebeband unter das Lenkerband. Den Abschluss fixiere ich mit einem schmalen Kabelbinder, Verschluss zeigt nach unten-innen. Dieser wird dann mit Isolierband überwickelt.
Da kommt dann eine gusseiserne Rohrschelle drauf, anschließend tauche ich das gesamte Griffstück in Sekundenkleber. Nach dem Abbinden spachtele ich alles mit Schnellzement zu und umwickle es mit einer Schicht Stahlblech. Wichtig sind saubere Schweißnähte, damit sich das schön greift. Ja, okee, der letzte Absatz war frei erfunden. Aber was ganz oben steht, hat sich bei mir bewährt. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.