triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Lactate Threshold 1 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51029)

KevJames 05.07.2022 11:12

Lactate Threshold 1
 
Kennst sich hier jemand gut mit Laktatwerten aus? :)

Man liest davon ja in letzter Zeit jede Menge, vor allem bezüglich der norwegischen Trainingsgruppe.

Mir geht es hierbei vor allem um den LT1. Dieser hat sich bei mir stark verändert. Während dieser vor 10 Monaten bei der letzten LD bei 195 Watt und 1,5 mMol lag, liegt er nun bei 235 Watt und 1,4 mMol. Ich vermute mal, dass dies am relativ konstant hohen Trainingsvolumen liegt. Die aerob/anaerobe Schwelle ist weitgehend gleich geblieben.

Habt ihr hilfreiche Tipps für die Analyse bzw. als Ableitung für das weitere Training?

Interessiert bin ich daran im Zeitfenster 8-12h (und länger) möglichst schnell unterwegs zu sein.

tridinski 05.07.2022 11:49

Genau mein Thema :Liebe:

vor nicht allzulanger Zeit hatten wir hier https://www.triathlon-szene.de/forum...ad.php?t=50575 "unteres GA1 beim Laufen" diskutiert. GA1 ist ja ein recht großer Bereich und LT1 einen Punkt, das untere GA1 endet aber nach meinem Verständnis an LT1, darüber geht es jedoch durchaus noch weiter mit GA1.

Wie hast du eigentlich deine Werte an LT1 so genau bestimmt, was ist für dich der Marker der dir sagt HIER ist LT1 um zu sagen hier habe ich jetzt x Laktat und y Watt?

Deine Verbesserung an LT1 ist absolut top, damit dürftest du in langen Wettkämpfen >4h dich deutlich verbessert haben?

tridinski 05.07.2022 11:56

Perfekt fand ich zum Thema diesen Podcast https://scientifictriathlon.com/tts326/ mit Scott Johnston

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1669395)
Die aerob/anaerobe Schwelle ist weitgehend gleich geblieben.
sein.

Damit meinst du dann LT2, richtig?

KevJames 05.07.2022 13:28

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1669402)
Perfekt fand ich zum Thema diesen Podcast https://scientifictriathlon.com/tts326/ mit Scott Johnston



Damit meinst du dann LT2, richtig?

Ja, genau.

KevJames 05.07.2022 13:32

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1669400)

Wie hast du eigentlich deine Werte an LT1 so genau bestimmt, was ist für dich der Marker der dir sagt HIER ist LT1 um zu sagen hier habe ich jetzt x Laktat und y Watt?

Aus der Diagnostik habe ich ja die Werte und aus der Literatur / Spoortwissenschaft weiss ich, dass es da um den "Turning Point" und eben nicht um 2 mMol geht. Das kann man an der Kurve abtragen, hat mir ein Bekannter gezeigt, da kann man das ziemlich genau festlegen.

Wenn ich das richtig sehe, wäre es jetzt eigentlich gut im GA1 Training selbst Laktat zu messen und zu schauen, dass ich unter meinem LT1 bleibe. Aber ich glaube, dass mir das zu viel Gefummel ist.

Da ich erst seit diesem Jahr lange Wettkämpfe bestreite habe ich keine Referenz, diese sind aber besser gelaufen als ich gedacht hätte. Vor allem habe ich gemerkt, dass Stunde 10, 11 auch nicht langsamer ist als Stunde 8. Das hatte ich so nicht erwartet. Nun geht es darum dies weiter zu festigen und mich bei den langen Rennen in (noch) höheren Wattbereichen festzubeißen.

tridinski 05.07.2022 16:54

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1669420)
Aus der Diagnostik habe ich ja die Werte und aus der Literatur / Sportwissenschaft weiss ich, dass es da um den "Turning Point" und eben nicht um 2 mMol geht. Das kann man an der Kurve abtragen, hat mir ein Bekannter gezeigt, da kann man das ziemlich genau festlegen.

Wenn ich das richtig sehe, wäre es jetzt eigentlich gut im GA1 Training selbst Laktat zu messen und zu schauen, dass ich unter meinem LT1 bleibe. Aber ich glaube, dass mir das zu viel Gefummel ist.

Dein Körper spricht ja nicht nur übers Laktat mit dir. Was ich extrem praxistauglich finde ist der Atemtest: Dein LT1 liegt da, wo deine Atmung tiefer geht, in den Bauch rein. Du fährst also ganz entspannt los, atmest flach in die obere Lunge, kannst dich problemlos unterhalten, Tempo ist sehr entspannt. Dann steigert sich das Tempo leicht, noch ein bisschen, und plötzlich geht ein einzelner Atemzug tief ins Zwerchfell. Das passiert, weil jetzt anaerobe Prozesse beginnen. Der Stoffwechsel ist insgesamt fast komplett aerob und das Belastungsgefühl ist (sehr) niedrig, aber die ersten anaeroben Dinge beginnen eben hier ganz sacht. Bleib unter diesem Punkt, halte das Tempo so niedrig, dass die Atmung nicht in den Bauch geht. (Klugschnacker hat das hier mal so erklärt: Durch die beginnenden anaeroben Prozesse muss die Atmung mehr arbeiten, weil nicht nur O2 in den Körper und CO2 wieder raus transportiert werden müssen, sondern durch die anaeroben Prozesse entstehende Wasserstoff-Ionen nun ebenfalls abgeatmet werden, die Atmung muss mehr leisten, das macht sie durch die tiefere Atmung. Atemfrequenz bleibt gleich.)

Vorteil von diesem Atemtest ist auch, dass du es jederzeit unterwegs nicht nur tagesaktuell machen kannst sondern sogar jede Veränderung live mitbekommst, nach 1h oder 4h, dehydriert oder nicht, Hitze usw. Ein einmal im Labor ermittelter Watt- oder Laktatwert (um den zu prüfen man unterwegs anhalten und messen müsste) kennt das alles nicht.

Dass 2mmol nicht passt haben ja auch die Norweger schon lange verinnerlicht, sind die nicht auch eher so bei 1,4 unterwegs?

KevJames 10.07.2022 00:45

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1669453)

Dass 2mmol nicht passt haben ja auch die Norweger schon lange verinnerlicht, sind die nicht auch eher so bei 1,4 unterwegs?

Das weiss ich nicht. Habe aber mal gelesen, dass Blumenbeets LT2 bei 3,5 liegen soll. Wenn man da auf sportwissenschaftliche Untersuchungen schaut liegen die so grob zwischen 3 und 7, sind also sehr individuell.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.