triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Einsteiger TT / Tria Rad bis 3500€ (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50018)

TTbikenewbie 25.09.2021 17:14

Einsteiger TT / Tria Rad bis 3500€
 
Hallo zusammen,

ich fahre seit geraumer Zeit Rennrad, laufe ab und an und habe nun auch das Schwimmen für mich entdeckt.

Da sich meine Rennradrunden in den letzten Monaten immer mehr zu kürzeren Power Runden verändern, denke ich über die Anschaffung eines richtigen TT Bikes nach. Würde den Rest des Jahres und den Winter nutzen, eine gute Position zu finden.

Evtl. würde ich mein Gravel Bike im Zuge der Neuanschaffung verkaufen, weil ich so gut wie nur auf der Straße unterwegs bin.

Ein paar Eckdaten zu mir: 31 Jahre, 82 KG, 180cm, 90cm Schrittlänge (ja sehr lang)
Lebe im Norden, daher eher flächige Strecken ohne Berge oder super technische Stücke.

Angesehen habe ich mir Neuräder im Netz und Gebrauchträder bei Ebay Kleinanzeigen. Ich selbst saß bisher noch nie auf einem TT Bike und habe auch keine Erfahrung mit der Position. Daher würde ich ein Fitting im Zusammenhang mit der Anschaffung machen lassen.

Grundsätzlich schaue ich nach Rädern in 54 bzw. M. Auf meinem Cervelo S3 fahre ich 56. Ist das Downsizing beim TT grundsätzlich erstmal korrekt?

Angesehen habe ich mir wohl die üblichen Verdächtigen Canyon Speedmax, Cervelo P2 und P3. Am S3 fahre ich eine Di2.
Wie groß ist der Unterschied mechanisch zu elektronisch in der Aero Position? Einige Berichte schreiben über gefährliche Situationen beim Schalten mit mechanischer Schaltung.
Wie sieht es aus Disc vs. Felgenbremse?

Ich würde mich sehr über ein paar hilfreiche Tipps freuen. Vielleicht war/ist ja jemand in ähnlicher Situation.

Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße.

Thorsten 25.09.2021 21:06

Zitat:

Zitat von TTbikenewbie (Beitrag 1625379)
Wie groß ist der Unterschied mechanisch zu elektronisch in der Aero Position? Einige Berichte schreiben über gefährliche Situationen beim Schalten mit mechanischer Schaltung.
Wie sieht es aus Disc vs. Felgenbremse?

Was ist da an gefährlichen Situationen beschrieben worden? In der Regel ist bei mechanischen das Schalten nur in Aero-Position möglich. Und ob ich in der Position einen elektrischen Schalter drücke oder einen mechanischen Hebel bewege, erscheint mir nicht signifikant unterschiedlich gefährlich.

Bei elektrischen hast du eher in der Basebar-Position den Vorteil, dort ohne umzugreifen schalten zu können.

Bremsen kannst du jeweils nur am Basebar, aus der Aero-Position kommst du ums schnelle Umgreifen in einer Gefahren-Situation nicht herum.

Disc ist schon nett, aber auf den technisch meist weniger anspruchsvollen Kursen kam man die letzten zig Jahre mit Felgenbremsen aus.

Das Canyon Speedmax CF 7 Disc ist schon geil. Bis auf die DI2, die etwas günstigeren Laufräder und dass die Scheibenbremse halt eine SRAM mit DOT ist, hat das alles, was das 2100 € teurere CF 8 DI2 hat.

thunderlips 25.09.2021 22:11

Zitat:

Zitat von TTbikenewbie (Beitrag 1625379)
Hallo zusammen,

ich fahre seit geraumer Zeit Rennrad, laufe ab und an und habe nun auch das Schwimmen für mich entdeckt.

Da sich meine Rennradrunden in den letzten Monaten immer mehr zu kürzeren Power Runden verändern, denke ich über die Anschaffung eines richtigen TT Bikes nach. Würde den Rest des Jahres und den Winter nutzen, eine gute Position zu finden.

Evtl. würde ich mein Gravel Bike im Zuge der Neuanschaffung verkaufen, weil ich so gut wie nur auf der Straße unterwegs bin.

Ein paar Eckdaten zu mir: 31 Jahre, 82 KG, 180cm, 90cm Schrittlänge (ja sehr lang)
Lebe im Norden, daher eher flächige Strecken ohne Berge oder super technische Stücke.

Angesehen habe ich mir Neuräder im Netz und Gebrauchträder bei Ebay Kleinanzeigen. Ich selbst saß bisher noch nie auf einem TT Bike und habe auch keine Erfahrung mit der Position. Daher würde ich ein Fitting im Zusammenhang mit der Anschaffung machen lassen.

Grundsätzlich schaue ich nach Rädern in 54 bzw. M. Auf meinem Cervelo S3 fahre ich 56. Ist das Downsizing beim TT grundsätzlich erstmal korrekt?

Angesehen habe ich mir wohl die üblichen Verdächtigen Canyon Speedmax, Cervelo P2 und P3. Am S3 fahre ich eine Di2.
Wie groß ist der Unterschied mechanisch zu elektronisch in der Aero Position? Einige Berichte schreiben über gefährliche Situationen beim Schalten mit mechanischer Schaltung.
Wie sieht es aus Disc vs. Felgenbremse?

Ich würde mich sehr über ein paar hilfreiche Tipps freuen. Vielleicht war/ist ja jemand in ähnlicher Situation.

Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße.


Moin - und willkommen im Forum!

ich habe mir zu Beginn des Jahres eine sehr ähnliche Frage gestellt und bekam hier viele Impulse und Ideen. Vielleicht kann es dir ja auch helfen...

https://www.triathlon-szene.de/forum...ad.php?t=49082

Beste Grüße!

TTbikenewbie 26.09.2021 12:10

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1625398)
Was ist da an gefährlichen Situationen beschrieben worden? In der Regel ist bei mechanischen das Schalten nur in Aero-Position möglich. Und ob ich in der Position einen elektrischen Schalter drücke oder einen mechanischen Hebel bewege, erscheint mir nicht signifikant unterschiedlich gefährlich.

Bei elektrischen hast du eher in der Basebar-Position den Vorteil, dort ohne umzugreifen schalten zu können.

Bremsen kannst du jeweils nur am Basebar, aus der Aero-Position kommst du ums schnelle Umgreifen in einer Gefahren-Situation nicht herum.

Disc ist schon nett, aber auf den technisch meist weniger anspruchsvollen Kursen kam man die letzten zig Jahre mit Felgenbremsen aus.

Das Canyon Speedmax CF 7 Disc ist schon geil. Bis auf die DI2, die etwas günstigeren Laufräder und dass die Scheibenbremse halt eine SRAM mit DOT ist, hat das alles, was das 2100 € teurere CF 8 DI2 hat.


Erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

Es wird geschrieben, dass beim Schalten mehr Fingerkraft aufgewendet werden muss und es bei nicht 100% ebenem Asphalt wackelig werden kann, gerade wenn noch anderer Verkehr teilnimmt.

Am Dropbar fahre ich bei beidem beides. Also elektronische Schaltung, Felgenbremse, Disc und mechanische Schaltung. Da komme ich mit beidem gut klar und sehe bei der Disc den Vorteil der Dosierbarkeit bei weniger Kraftaufwand. Hatte aber mit dem Renner auch noch keine so brenzlige Bremssituation, dass ich Angst hätte, mit dem Rad unterwegs zu sein. Bremse da mit SwissStop Black Prince direkt auf Carbon.

Interessant sind halt auch die Gebrauchträder vom Preis her bzw. dass es sie überhaupt noch mit Felgenbremse gibt (dann könnte ich auch meine Hochprofiler von Renner weiterverwenden und unter den Rädern tauschen). Dann fällt aber ein professioneller Blick beim Kauf weg. Das müsste ich dann separat durch ein Fitting nachholen, wenn ich keine gescheite Position finde.

TTbikenewbie 26.09.2021 12:11

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1625398)
Was ist da an gefährlichen Situationen beschrieben worden? In der Regel ist bei mechanischen das Schalten nur in Aero-Position möglich. Und ob ich in der Position einen elektrischen Schalter drücke oder einen mechanischen Hebel bewege, erscheint mir nicht signifikant unterschiedlich gefährlich.

Bei elektrischen hast du eher in der Basebar-Position den Vorteil, dort ohne umzugreifen schalten zu können.

Bremsen kannst du jeweils nur am Basebar, aus der Aero-Position kommst du ums schnelle Umgreifen in einer Gefahren-Situation nicht herum.

Disc ist schon nett, aber auf den technisch meist weniger anspruchsvollen Kursen kam man die letzten zig Jahre mit Felgenbremsen aus.

Das Canyon Speedmax CF 7 Disc ist schon geil. Bis auf die DI2, die etwas günstigeren Laufräder und dass die Scheibenbremse halt eine SRAM mit DOT ist, hat das alles, was das 2100 € teurere CF 8 DI2 hat.

Zitat:

Zitat von thunderlips (Beitrag 1625410)
Moin - und willkommen im Forum!

ich habe mir zu Beginn des Jahres eine sehr ähnliche Frage gestellt und bekam hier viele Impulse und Ideen. Vielleicht kann es dir ja auch helfen...

https://www.triathlon-szene.de/forum...ad.php?t=49082

Beste Grüße!

Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.
Habe mir Deinen Thread gestern noch durchgelesen. Einige gute Infos dabei, aber auch viel Diskussion :Cheese:

So ganz konkret einen Schritt nach vorne bin ich damit jetzt erstmal nicht gekommen.

TTbikenewbie 26.09.2021 12:31

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1625398)
Das Canyon Speedmax CF 7 Disc ist schon geil. Bis auf die DI2, die etwas günstigeren Laufräder und dass die Scheibenbremse halt eine SRAM mit DOT ist, hat das alles, was das 2100 € teurere CF 8 DI2 hat.

Gibt es einen Grund, warum die da den Mix machen? Sind die SRAM Anbauteile im EK günstiger?

Thorsten 26.09.2021 15:33

Ich weiß gar nicht, ob Shimano überhaupt einen Disc-TT-Bremshebel ohne DI2 anbietet. Auf die Schnelle keinen gefunden. Damit wären die Radhersteller auf diesen Komponenten-Mix angewiesen (meine negative Meinung zu Sram-Bremsen dürfte hier einigen bekannt sein ;)).

Das mit dem mehr Fingerkraft aufwenden beim mechanischem Schalten finde ich recht weit hergeholt (nicht von dir, sondern von denen, die das festgestellt haben wollen). Leute mit so wenig Radbeherrschung sollten vielleicht lieber keine Aero-Position fahren, da droht schon ohne zu schalten Unheil ;).

Freeclimber83 26.09.2021 15:50

"Gefährlich" wäre es vielleicht in einer Situation, in der man mechanisch schalten will, gleichzeitig aber plötzlich bremsen muss. Dieses Problem hat man aber generell (auch mit DI2) auf dem TT, wenn man in der Aero-Position ist und plötzlich bremsen muss.

Die Speedmax Modelle mit Felgenbremse, Ultegra und DT Swiss ARC Laufräder der letzten Generation hatten m.E. ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. Die gabs zeitweise für 3000€ als Neupreis. Schade, dass Canyon die nicht mehr weiterproduzieren lässt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.