![]() |
DT Swiss vs. Schmolke
Hey Leute,
ich würde gerne wieder eure Meinungen hören. Es geht zwar mehr im mein Rennrad und nicht im das TT Bike aber hier gibt's glücklicherweise genug Spezialisten. Ich fahre momentan die DT Swiss ARC 1400 DICUT (48er) an meinem Rennrad und würde gerne zu Schmolke TLO 45/65 Disc wechseln. Hauptgrund ist...ja alle mal Lachen...die Optik :Maso: :). Trotzdem habe ich natürlich keine Watt zu verschenken. Dazu finde ich nicht wirklich viele Info's oder Erfahrungsberichte zu Schmolke. Kann wer berichten? Oder was meint ihr? Wie sieht ihr den Wechsel von 48 auf 65? Bringt das mehr an Felge wirklich mehr? |
https://www.schmolke-carbon.com/wp-c...Felgentest.pdf
In diesem Test ist die Schmolke im 0,X Bereich langsamer als DT Swiss (45 gegen 48mm) Swiss Side sagt, dass die 625 gegenüber der 485 Felge 2 Watt bringt (https://www.swissside.com/collection...13022450286691 weiter unten auf der Seite) Keine Ahnung, ob man das so übertragen kann. Aber die Tendenz könnte hinkommen. |
Zitat:
Von 48 auf 65mm würde ich keine Wunder erwarten bei zwei insgesamt anständigen Laufrädern. Über die Höhe kommen da vielleicht 2 bis 3W zusammen nach meinen Beobachtungen bei anderen Laufradvergleichen und unterschiedlichen Höhen. Je nachdem wie sensibel Du bist, könnte es sein, dass Du Seitenwind mehr merkst als den Unterschied auf dem Powermeter/Tacho Aber rational sollte man nicht versuchen sich sowas begründen zu wollen. |
Erstmal danke fürs Feedbback.
Woher weißt du, dass Schmolke bei Munich Composites fertigt? Bzw. welche Felgen von Munich Composites fährst du? |
Zitat:
First things first, Schmolke rims are made by Munich composites, company based in Germany, specialized in the innovative "Braiding carbon fiber" technology. Quelle: https://www.blackcatwheels.ch/2020/0...h-premium.html Ich hab ne Flache fürs Rennrad. 28mm außen, 21mm Innenmaß. 30mm hoch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.