triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Reifenmontage - Wattpotential (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46822)

Thomas W. 22.08.2019 09:51

Reifenmontage - Wattpotential
 
Hallo zusammen,

Vorgeplänkel :

nachdem ich beim Aufziehen meines ersten Tubeless- Reifens sämtliches Selbstwertgefühl eingebüßt hatte und meine Frau sich eh schon fast von mir getrennt hat, habe ich mich aus dem Gefühl heraus, nichts mehr zu verlieren zu haben direkt und noch rechtzeitig für das Wochenende, an die „Montage“ zweier Tubular Reifen gemacht.

Ich möchte grundsätzlich das Fahrgefühl eines Tubeless GP 5000 er auf 50 er Reynolds, auf 1080 er Zipp Tubular übertragen bei gleichzeitig besserer Ausnutzung sämtlicher Wattpotentiale. Bisher habe ich mit 22 er Conti Tubular das Gefühl , bei 8,5 bar ( wiege 85 Kilo ) direkt auf der Felge zu fahren . Ich vermute weiterhin, auf unebenen Straßen ( also immer) die PS nicht auf die Straße zu bringen ( hüpfen? )

Einschub:

( Kommendes Jahr oder wenn auf EBay mal endlich jemand meine fast neuen Tubular 303 Zipp Firecrests kauft, hole ich mir ne Scheibe )

Auflockerung vor der entscheidenden Frage:

Voller Konzentration habe ich nun von Sonntag bis Mittwoch die Schlauchreifen vorbereitet und gestern Abend wahrscheinlich mittlerweile wieder als Single das Werk vollendet.
Wären die Mücken zur Dämmerung nicht gewesen, der viel zu breite Pinsel für den Kleber und der Kleber auf Händen , in meinen Haaren auf der Treppe vorm Haus und in zahlreicher meiner Klamotten hätte ich das Gefühl so sehr eins zu sein mit meinen Wettkampfreifen unendlich genießen können und hätte auf spätere Einsparung von 10 Placepowatt getippt.
Die 5cm Lücke zur späteren Demontage ist aus meinen Tränen getränkt.
Aus meinen Tränen wird Weisheit - aber aus eurem Lachen ( Peter Altenberg)
Jetzt sind die Teile jedenfalls dran :

Ich habe zwei Tubular Reifen montiert
Einen Vittoria G2 Speed 23 mm hinten ( trägt 24 mm auf)
Einen Vittoria G2 25 mm vorne ( trägt 24 mm auf)
Das war eigentlich genau andersrum gedacht.

Frage:

Bei meinem Tempo eh erstmal egal ? (35 km/h )

Passt doch - vorne windoptimiert passend zur Felge hinten rolloptimiert ( beste Messung 9w für Tubular) wenn beide 24 mm auftragen?

Sofort wechseln?

Sofort verbrennen ?

Fahr erstmal dann vorne auch den Speed ?

Hol Dir endlich die Citec ?

Was ist jetzt nochmal mit Deiner Frau ?

Wie auch immer ich persönlich schwanke im Grunde nach der Aktion aktuell zwischen verbrennen und neuem Hobby , Netflix z.B. und verbrennen und neuem Hobby Liegestühle .
Brauche sachliche Ratschläge ;)

Allerliebste Grüße Thomas W.

DocTom 22.08.2019 10:03

...das sind ja gleich sieben Fragen...

:Blumen:

"Man muss immer tun, was man nicht lassen kann" Goethe

Fahren, fahren, fahren!
:Huhu:

captain hook 22.08.2019 10:59

Du fängst einfach schonmal mit dem Plan fürs nächste Mal an, weil wenn du den Speed am HR fährst wird entweder der Verschleiß oder der Pannenschutz für rel. überschaubare Kilometer sorgen. Enge Klebeabstände sorgen allerdings für mehr Praxis und damit bessere Klebeleistung und Geschwindigkeit. :-P

Und um in der Zitatkette zu bleiben:

"Alles bewegt sich fort und nichts bleibt". (Heraklit)

Hafu 22.08.2019 12:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1472950)
... Enge Klebeabstände sorgen allerdings für mehr Praxis und damit bessere Klebeleistung und Geschwindigkeit. :-P

Und um in der Zitatkette zu bleiben:

"Alles bewegt sich fort und nichts bleibt". (Heraklit)

Klebst du eigentlich überhaupt noch?

Dachte du fährst alles mittlerweile Clincher und Tubeless.

captain hook 22.08.2019 12:44

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1472969)
Klebst du eigentlich überhaupt noch?

Dachte du fährst alles mittlerweile Clincher und Tubeless.

Manchmal muss ich auch noch kleben. Bontrager xxx6 tubular für Straßenrennen.

Hafu 22.08.2019 13:15

Weil es hier auch unter die Überschrift passt (und es vielleicht den ein oder anderen Citec-Nutzer interessiert):

Habe am Montag meine Citec Ultra-Scheibe auf Tubeless (Conti 5000TL) umgerüstet, nachdem Junior in Immenstadt wegen eines Defektes am Latexschlauch das Rennen in Immenstadt (eine Minute in Führung liegend) in den Sand gesetzt hatte.

Der neue Conti-TT zeigte übrigens ebensowenig wie das Felgenband irgendwelche Auffälligkeiten, so dass der Defekt eigentlich nur durch Materialfehler/ Materialermüdung des Michelinschlauches zu erklären ist (mit der unveränderten Schlauch-Reifen-Kombi bin ich bzw. Frederic schon drei Mitteldistanzen und einige Trainingskilometer gefahren, so dass Montagefehler auch eher unwahrscheinlich sind.

Die Umrüstung auf Tubeless ging erstaunlich einfach; Dichtband und Ventil kleben, Reifen aufziehen... in unter einer Stunde war ich fertig und konnte mit normaler Pumpe (ohne Kompressor, ohne Booster) problemlos aufpumpen.

Habe dann trotzdem nach der Dichtigkeitsprüfung noch Pannenmilch eingefüllt (zur Sicherheit), obwohl das System auch ohne Milch bereits absolut dicht war.

Gestern abend dann, als ich testen wollte, ob der Reifen auch bei Druckverlust (z.B. vor Flugreisen) in der Felge bleibt und sich weiterhin mit normaler Pumpe aufpumpen lässt, wurde es aber dann doch anstrengend: Der Reifen blieb an mehren Stelle nicht in Felge haften und mit drei verschiedenen Pumpen habe ich es nicht geschafft, Luft reinzubringen, ohne dass sie postwendend wieder rauspfiff.

Nervige bis frustrierende eineinhalb Stunden rumprobieren hat mich das gekostet inklusive diverser Sauerei durch tröpfchenweise auslaufende Dichtmilch.
Hauptproblem bei der Citec-Scheibe ist, dass man nur mit Winkeladapter ans Ventil kommt und sich der Winkeladapter weder an den Schwalbe-Booster schrauben lässt noch an meinen Kompressor.

Letztlich habe ich es dann nach etlichen Fehlversuchen und rumprobieren geschafft, den Anschluss des (sehr voluminösen) Schwalbe-Boosters direkt ans Ventil zu schrauben trotz des Mini-Ventillochs: mit Booster sprang der Mantel wieder ins Felgenhorn und ließ sich danach wieder mit normaler Pumpe (plus Winkeladapter) aufpumpen.

Ob ich die Combi Citec und tubeless weiter empfehlen soll weiß ich nicht. Evt. wird der bei der Erstmontage erstaunlich gut abdichtende Conti5000 nach wenigen Tagen etwas weiter, so dass er nicht mehr ohne Druck an der Wand bleibt, oder die Pannenmilch hat die Reibung soweit reduziert, dass das Problem auftrat.

Evt. muss ich mir einen extra-Spezialschlauch für den Booster mit fest montiertem Winkeladapter für die Zukunft basteln.

captain hook 22.08.2019 13:28

Das Problem würde ich zumindest teilweise beim Conti5000 sehen, der bei mir auf diversen anderen Felgen dieses Verhalten zeigte. Auch bei normaler Pumpe.

Ich hab allerdings ne Lezyne Boost Pumpe auf die mein Silca Adapter passt. Vorpumpen, einschießen fertig. Geht bei normalem Reifen wie auch bei ner Scheibe.

Aber selbst mit Boosterpumpe ist der 5000er TL ein zickiges Stück M*ll. Ich nehm nur noch Vittoria Speed und hab dann meine Ruhe. Leichter rollen tut er auch noch.

tak7 22.08.2019 13:31

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1472927)
Hallo zusammen,

<Sehr schöne Beschreibung einer Reifenmontage :-)>

Allerliebste Grüße Thomas W.

Ich stehe ja auch kurz vor meiner ersten Schlauchreifenmontage...
Dazu noch zwei Fragen:
Muss der Kleber wirklich 12-24 Stunden antrocknen?
Trägt man nach dieser Zeit nochmal Kleber auf oder ist das wie beim Flicken: Fest anpressen?
Habe gehört, dass man durch Anfeuchten der Klebeflächen kurz vor der Montage die Möglichkeit hat den Reifen nach dem Aufsetzen noch zu korrigieren. Klappt das?

VG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:14 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.