![]() |
Tipp für eine gute, langlebige Espressomühle?
Werte Gemeinde!
Ich habe ein Paket Espressobohnen geschenkt bekommen. Seither fühle ich mich extrem bescheiden, vergleichbar mit dem Besitzer des weltweit ersten Faxgerätes. Denn ich besitze keine Mühle. Habt Ihr einen Tipp für mich? Ich bin nicht so ein großer Espresso-Connaisseur, dass es auf die allerletzte geschmackliche Nuance ankäme. Eher wäre mir wichtig, dass das Teil solide ist und ein Leben lang hält. Handbetrieb wäre mir sympathisch, weil ich mir das leiser vorstelle als eine Maschine mit Motor. Also, was meinen die Expertinnen und Experten? :Blumen: |
Für gelegentliche Anwendung würde ich eine Porlex (Mini) empfehlen. Günstig, gut, kompakt, bewährt. Kann man auch mal auf eine Reise mitnehmen, zusammen mit z.B. einer Aeropress kriegt man da schon beachtliche Ergebnisse für einen guten Preis hin.
Aber: Wenn Espresso dir ohnehin nicht wirklich liegt, gib die Bohnen doch an jemanden weiter der schon das Material und den "Fetisch" hat. Bis man gute Espressi zubereiten kann, dauert das mitunter mehrere Versuche lang. Wie mit so vielen Dingen muss man sich damit beschäftigen und Zeit investieren. |
Sehe ich genauso. Für 1 Päckchen braucht‘s keine Mühle. Es könnte natürlich der Anfang einer Leidenschaft werden, denn frisch gemahlen schmeckt er natürlich viel besser. Je nach Bohne ist der Mahlgrad zu beachten ... und wenn man das herausgefunden hat: die Wasserhärte, die Luftfeuchtigkeit... man kann sich in dem Thema verlieren.
|
Espressobohnen sind schon was besonders
Wenn du gut bist hast du eine Caffettiera (Espressokocher) von Bialetti und ein Granit Mörser ,mehr braucht kein Mensch :Huhu: |
Ich kann die Hario MSS-1B Mini Mill Slim Coffee Grinder empfehlen. Gut, Günstig und bewährte Qualität. Hat mich auch Jahrelang begleitet bis es eskaliert ist und ich auf elektrisch (Rocket Fausto) umgestiegen bin. :)
|
Ich hab verschiedene, bin mit allen zufrieden.
In der Firma eine mit Peugeot-Mahlwerk, da brauchts einfach nen grösseren Auffangbehälter. Nachteil: Mahlwerk ist aus Stahl, Bohnen bzw. Mehl lädt sich statisch auf und setzt sich unten rundum überall ab. Abhilfe: mit Wasser bestäuben vorm Mahlen. Zuhause hab ich ne kleinere, Hario 'Small Coffee Grinder' von BestBrew vertrieben, mit Keramikmahlwerk. Dauert länger mitm Mahlen, reicht aber für daheim und wir tuns ja der medidativen Ader wegen und um uns so richtig einzustimmen...:) Jou, und für unterwegs ne kleine, zylindrische mit aufgeschraubtem Glasbehälter, damit nix verlorengeht, wenns im Auto rumgeschockelt wird. Auch Stahlmahlwerk, da der Auffangbehälter ja aber verschraubt ist, egal Bialetti-Coffeemaker dazu, fertig iss der Lack. |
Ach ja: die Peugeot hat 25Jahre Garantie aufs Mahlwerk...:Lachen2:
Hoffe, solange hält dein Sackerl Bohnen nedd...:Cheese: |
Zitat:
Fliegen da die Bohnen nicht durch die Küche? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.