triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schnellste bzw. beste Tubless Reifenkombination? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45644)

premumski 09.02.2019 23:00

Schnellste bzw. beste Tubless Reifenkombination?
 
Hallo,

die Problemstellung ist, ich habe einen Satz Swissside Hardron Ultimate und jetzt auch noch eine Roval Scheibe. Also alles Tublessready und ich bin von dem System auch überzeugt. Letzte Saison bin ich noch den Schwalbe Pro One Evolution hinten in 25 und vorne in 23 gefahren. Jetzt gibt es den GP5000TL in 25. Also was mach ich jetzt? Vorne und hinten GP, hinten GP und vorne Schwalbe oder doch bei Schwalbe bleiben? Oder doch eine ganz andere Kombination?

Schon mal vielen Dank für hilfreiche Antworten.
Gruß Premumski

TomTom0285 09.02.2019 23:55

https://www.bicyclerollingresistance.com

captain hook 10.02.2019 06:45

Conti tl hab ich aktuell probiert. Die einzige Firma, bei der Tubeless ein Totalausfall ist. Die würde ich erst kaufen, wenn die ihre Kinderkrankheiten aus dem ersten Versuch abgestellt haben. Schnellster Tubeless ist der vittoria speed.

Helmut S 10.02.2019 08:15

Was ist den an den Conti TL nix?

LG H.

Hafu 10.02.2019 08:19

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1434536)
... Schnellster Tubeless ist der vittoria speed.

Was den Rollwiderstand angeht, kann ich den Captain bestätigen.

Aber man zahlt natürlich einen Preis dafür (und zwar nicht nur in Geld, das man beim Kauf auf den Tisch legt).

Ich bin den Vittoria 2018 als Vorderrad in fast allen Wettkämpfen und in ca. 1000 Trainingskilometern gefahren. Im Training hatte ich einen Defekt nachdem ich auf einen etwa taubenei-großen, scharfkantigen Stein gefahren bin und der resultierende Riss zu groß für die Pannenflüssigkeit war (Das hätte bei einem Clincher wohl auch einen Defekt/ Durchschlager zur Folge gehabt).

In einem Wettkampf (DM in Ingolstadt) hatte ich beim Fahren einen ungewollten Druckverlust von 7bar auf ca. 5bar. Ansonsten verhielt sich der Vittoria in Wettkämpfen unauffällig und rollte angenehm, so dass ich ihn auch nach Kona zum Sasionhöhepunkt mitnahm.

Dort hatte ich dann gleich in der ersten Trainingsausfahrt einen Defekt, der aber wie vorgesehen von der Pannenmilch automatisch repariert wurde (nach kurzem Zischen und Druckverlust). Dasselbe passierte mir ein paar Tage später nochmal (ebenfalls automatische Reparatur, wie man es sich auch für den Wettkampf wünscht). Bei der vorletzten Trainingsausfahrt dann das dritte Loch, und dieses verschloss sich nicht mehr von selbst (möglicherweise war mittlerweile zu wenig Pannenmilch im Reifen, oder die lokalisation (seitlich) verhinderte ein selbstätiges Verschließen, so dass ich einen Schlauch einziehen musste (was beim Vittoria relativ leicht geht, da er sich nicht so fest mit der Felge verklebt wie andere Tubelessreifen, die man oft nach einiger TZeit nur noch mit Werkzeug von der Felge bekommt).

Damit war dann aber mein Vertrauen für die Nutzung des Reifens beim wichtigsten Wettkampf des Jahres dahin und ich verzichtete auf die paar Watt Rollwiderstandsgewinn durch den Reifen und zog Clincher für den Wettkampf auf.

Bart Aernouts hat es übrigens in Kona umgekehrt gemacht: er fuhr im Training auf Big Island, wo man ja den Shoulder/ Pannenstreifen neben dem Highway benutzen muss, auf dem allerhand Fremdkörper inklusive Glasscherben rumliegen, einen pannensicheren Reifen und zog direkt vor dem Wettkampf, bei dem man den frisch gekehrtenbHighway benutzen darf/ muss, die Vittoria Speed tubeless auf, mit denen er die drittbeste Radzeit auf den Asphalt zauberte und in Kona der einzige der Überbiker war, der danach auch noch gut laufen konnte.

Das Fazit von der langen Geschichte? Wer wagt gewinnt!

(Ich war halt in Kona letztlich zu risikoscheu und ging dann doch eher auf Nummer Sicher. Auf einem Rennrad, das ich zum Arbeitspendeln regelmäßig auch den Winter über nutze, wo oft fieser Rollsplit auf der Straße liegt, fahre ich übrigens Schwalbe tubeless und hatte bisher noch keine einzige Panne. Der Schwalbe rollt sehr angenehm und man kann bei Glatteis und Schnee auch wunderbar mit dem Luftdruck runtergehen, ohne Angst vor Durchschlagern zu bekommen, aber er liegt vom Rollwiderstand halt auch nicht auf dem Niveau eines Top-Clincher-Reifens mit Light-Butyl- oder Latexschlauch.

captain hook 10.02.2019 10:05

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1434541)
Was ist den an den Conti TL nix?

LG H.

Bleibt bei Luftverlust nicht im Felgenhorn. Und wenn das passiert ist die Luft natürlich sofort und komplett raus. Ich bin schon Tubeless von verschiedenen Firmen gefahren. Hat eigentlich alles funktioniert. Der Conti ist hingegen ein kompletter total Ausfall in der aktuellen Version.

tak7 10.02.2019 12:28

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1434555)
Bleibt bei Luftverlust nicht im Felgenhorn. Und wenn das passiert ist die Luft natürlich sofort und komplett raus. Ich bin schon Tubeless von verschiedenen Firmen gefahren. Hat eigentlich alles funktioniert. Der Conti ist hingegen ein kompletter total Ausfall in der aktuellen Version.

Auf welcher Felge ist das passiert?

captain hook 10.02.2019 12:49

Zitat:

Zitat von tak7 (Beitrag 1434573)
Auf welcher Felge ist das passiert?

Auf allen Tubelessfelgen die ich hier stehen habe.

DT Swiss (sollte Swissside da in enger Kooperation stehen dürfte das in jedem Fall ein Hinweis sein) , Duke (kommen aus dem MTB Bereich Premiumsektor, die haben tubeless mit der Muttermilch aufgezogen, die wissen wie das geht) und eine Chinafelge. Auf allen bleibt der Reifen bei Luftverlust nicht im Felgenhorn.

ALLE anderen tubelessreifen ALLER anderen Hersteller funktionieren auf diesen Felgen absolut problemlos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.