![]() |
Leistungsverlust Rennradlenker vs TT-Aero Bars
Wie hoch schaetzt ihr den Unterschied Leistungsverlust in W bei ca. 35 km/h zwischen einem Rennradlenker im Gegensatz zu TT-AeroBars?
Mal den Luftwiderstand des Fahrers nicht mit eingerechnet. Der Rennradlenker hat gleich gut abgestimmte Clip on's montiert wie die TT-Bars und der Fahrer nutzt diese auch konsequent. Sprechen wir hier von 10 oder eher 20W? Was sind eure Schaetzungen? Vielleicht hat das sogar schon irgendwer serioes getestet? Wuerde der Einsatz eines Aero-Rennradlenkers die Differenz stark verringern? Gruss Sky |
Willst du so zu sagen wissen wie viel Watt man bei 35km/h RR vs TT braucht?
|
Ich hab's vielleicht nicht richtig ausgedrueckt ... sorry.
Konkreter Fall: ein und der selbe Fahrer fahren z.B. ein P3 => einmal mit Rennradlenker plus Clip on's (sofern das ueberhaupt gehen wuerde) und einmal mit der original am P3 verbauten TT-Aerobar. Die Einstellungen am Rad sind identisch. Auch der Fahrer liegt identisch auf dem Rad. Wieviel Watt wuerde die Kombi Rennrad + clip on's mehr generieren? Gruss Sky |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wobei ich aber auch sagen muss dass ich bei dem einen Rennrad das einfach nur einen Aero Aufsatz hat ohne dass ich die Sitzposition entsprechend angepasst habe trotzdem einen grösseren Vorteil zu spüren meine. |
Zitat:
Meinst du mit "einfach nur einen Aero Aufsatz" die zusaetzlichen Clip on's? |
Zitat:
Wenn du wirklich nur den Aerounterschied zwischen einem normalen Basebar eines TT-Lenkers und einem Rennlenker als Basis vergleichst, ist das sehr wenig. Was meinst du immer mit deinen "Clip on"? Was ist ein Clip on?? Edit meint: ah doch. Nicola Spirig fuhr mal auf der Kurzdistanz (oder wenigstens im Training) einen P5-Rahmen, da kam sowas zum Einsatz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.