![]() |
Garmin Offroade vs mountenbiking
Hallo,
beim Strecken erstellen mit Garmin connect gibt es 3 verschiedene arten mit dem Fahrrad. - Rennrad fahren - Mountenbiking - Offroad-Radfahren Ich will so wenig wie möglich auf Straßen mit Autos fahren jedoch sollte der Weg schon befestigt sein. Also klingt Offroad-Radfahren schon sehr gut. Wenn ich jedoch damit eine Route erstelle kommen teilweise Wege rein in dessen ich runter im ersten Gang schalten muss da im Sonnentagen trotzdem tiefer Matsch und sonst was rumliegt – also keinesfalls befestigt ist. Wenn ich jedoch Mountenbiking einstelle kommen viele Straßen mit Autos rein. Verstehe ich da etwas falsch? Ich dachte Mountenbiking wären Wege mit viel Matsch und ohne Befestigungen und offroad wären befestigte Straßen ohne Autos. Ich dachte Mountenbiking wäre „schlimmer“ als Offroad jedoch scheint es ehr umgekehrt zu sein. Kann mich bitte jemand aufklären... Ist die Reihenfolge wirklich 1. Rennrad 2. Mountenbiking 3. Offroad Laut meiner Logik dachte ich da ehr an 1. Rennrad 2. Offroad 3. Mountenbiking Rennrad wollte ich nicht da es nur Straßen mit Autos nimmt. |
Lösung:
GPSIES nutzen...da sieht man quasi die Beschaffenheit der Strecke inf Form der Agenda deer Wege und dort werden befestigte Rad-und Wirtschaftswege bevorzugt (auch bei Option "Rennrad") Dort könnte man dann die Option Tourenrad auswählen, da kommen dann Waldautobahnen und befestigter Schotter hinzu, die man aber z.B. mit einem Crosser oder Gravelbike super befahren kann, oder eben mitm Hollandrad. Ganz ohne kleinere Wegpunktabschnitte zu nehmen kommt man aber nie rum. Punkt A Start und Punkt B Ziel anklicken und hoffen dass die Tools dann den perfekten Weg ausrechnen kann man vergessen. Schafft auch Google Maps nicht. Rennrad: Straße + befestigte Radwege Offroad: Bunter Mischmasch auch Feldwege mit stärkerem Schotter und Matschewege Mountainbike: da können dann auch noch Trails hinzukommen meiner Meinung nach. Willst du wirklich sicher gehen, plane die Route in kleinen Abschnitten anhand der "Wegbeschaffenheit". Ganz ohne Straße wird man übrigens nie auskommen, selbst die Radfernwege beinhalten oftmals Straßenabschnitte... |
Nice...
Kannte ich nicht. Danke dir |
Zitat:
Da gibt es deutlich mehr Auswahl wie und wo man unterwegs sein will. Die Touren haben mir immer viel Spaß gemacht. Übrigens lassen die sich auch von Komoot direkt an den Garmin schicken. (Komoot kann man kostenlos testen, die Vollversion hat früher mal 30€ gekostet. weiß nicht was die nun verlangen.) |
Also ich schließe mich da meinen Vorrednern an: Benutze das, was andere Leute schon gefahren sind. Vor zehn Jahren hab ich mir mein erstes Navi fürs Rad geholt und war Feuer und Flamme, dann direkt am Rechner was zu planen. Vor Ort habe ich dann gesehen, dass ich mich teilweise Trails hochschicken wollte, die so steil sind, dass man sie gar nicht fahren kann. Oder ggf. auch Wege im Kartenmaterial vorhanden waren, die es gar nicht mehr gab (mit Openstreetmap vermutlich besser geworden).
Ein sehr schönes Portal ist übrigens auch Outdooractive. Bei vielen Touren sind da auch Beschreibungen dabei und mit Bildern hinterlegt. |
Also ich hab jetzt einige Apps durch und Komoot ist echt spitze...
Die Strecken sind genau das was ich gesucht habe und der eingebaute Navi einfach Klasse. Die Vorschau mit den Bilder um zu sehen was einen erwartet ist noch ein Boni oben drauf. Kein Matschstrecken mehr und es kommt genau das was ich eingestellt habe und erwartet habe. Nice find Mirko :Danke: |
Zitat:
Viele Grüße Andy |
Zitat:
Freut mich das ich helfen konnte siscop! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.