![]() |
Felgen verformt - und jetzt?
Hallo,
meine Laufräder bzw. deren Bremsflanken haben sich bei einer heutigen Trainingsfahrt bei einer wirklich sehr steilen Abfahrt (in Zell am See bei der Abfahrt vom Hochfilzensattel) beim Anbremsen auf Serpentinen*verformt. Die Abfahrt hat ca. 15% Neigung und geht ca. 2,5km lang. Beim Anbremsen der Serpentinen dürften die Felgen überhitzt haben. :( Ich habe extra darauf geachtet NICHT schleifen zu lassen, aber ist mit anscheindend nicht gelungen? Von den Bremsmanövern war es ca. 5-6x von ca. 50-60km/h auf knapp 10-20km/h... Bei Vor- und Hinterrad sind an bestimmten Stellen die Bremsflanken verformt worden. Vorderrad hat eigentlich dann komplett blockiert weil die Bremsflanken auseinander gegangen sind - zum Glück konnte ich vorher stehen bleiben und hab keinen Salto geschlagen. Vorderradfelge ist definitiv hinüber, mit der hinteren möchte ich auch keinen Meter mehr fahren...Beim Vorderrad ging zusätzlich aus dem Schlauch die Luft aus..... Zu meiner Person: ich bin mit 1,94m und knapp 85kg kein Leichtgewicht. Ich starte Ende August beim Ironman in Zell am See und stehe nun vor einem Material- und Zeitproblem, weil dies meine Alltags-Trainings- und Wettkampffelgen waren und brauche nun schnellstmöglich Ersatz. Den Hersteller der LR werde ich demnächst wegen Reklamation kontaktieren. Aber selbst wenn er mir diese ersetzt habe ich starke Bedenken die Abfahrt mit denen zu bestreiten...daher möchte ich den Hersteller wechseln.... Wie sieht es denn aus eurer Einschätzung aus? Wäre vielleicht ein Satz mit Alubremsflanke besser? Hatte bis lang null Probleme mit den Felgen. Haben ca. 2000km drauf.... Bremsbeläge habe ich Swissstopp Black Prince in Verwendung. Diese sind ja speziell für eine geringe Hitzeentwicklung gemacht und haben leider auch nichts gebracht. Bzw. könnt ihr mir ein paar Laufräder empfehlen? Anforderung wären max. 1500 EUR...Felgenhöhe um die 80mm, moderne Breite mit 25mm.... |
Wie viel Druck war im Reifen wie du losgefahren bist, sehr an der Grenze des erlaubten? War es da noch sehr kühl wie du aufgepumpt hast?
Ich hatte vor ein paar Jahren das Problem, morgens um 6Uhr bei sehr kühlen Temperaturen schon ziemlich bis an die Grenze aufzupumpen, Übertrags wurde es überraschend heiß und bis zum Check Out hat es mir den Reifen regelrecht von der Felge gesprengt. Ich könnte mir vorstellen dass durchs bremsen der Druck so anstieg, bis die Flanken nicht mehr mitmachten. |
Das steht halt leider versteckt in der Bedienungsanleitung das man auf Carbon nicht lange bremsen sollte. Echt doof, dann gibts nämlich keine Garantie
Scheibenbremse oder Alu Bremsfläche an der Felgenbremse ist was du brauchst. |
Welche LRS-Marke hatten denn jetzt das Problem, ich finde keinen Namen ....
m. |
Zitat:
|
Was wahrscheinlich die meisten interessieren wird:
Welche Felgen ha(tte)st Du? [OK, erledigt.] Es macht vielleicht doch einen Unterschied, ob/welche Marke man fährt. Aus diesem Artikel von 2013: "For its clinchers Zipp sourced a heat resistant resin used in Formula 1 – which has much hotter temperatures to conquer. In fact Zipp has been at the forefront in testing and developing carbon clinchers. Its rims have to surpass its own protocols where temperatures exceed 232°C/450°F. When it started developing the rim technology Zipp couldn’t find a rim on the market capable of coping with over 190°C, and the company was the first to overcome the heat issue. Enve, Xentis, Campagnolo and Corima are also among those today who test to temperatures in excess of the accepted limits." Aber schön, dass Dir nix passiert ist! |
Zitat:
hat vielleicht den bremsweg verlängert.... :confused: |
Ich stehe vor dem selben "Problem" mit dem Wettkampf in Zell. Habe mich jetzt entschieden mit meinen SwissSide Hadron zu fahren. Die haben eine Alu Bremsflanke. Ob das klappt probiere ich nächstes Wochenende auf der Wettkampfstrecke.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.