triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Analyse zu Leistungsdiagnostik (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41423)

Fender 01.03.2017 09:41

Analyse zu Leistungsdiagnostik
 
Hi zusammen,

leider habe ich nicht genug Ahnung von der Leistungsdiagnostik und der damit verbundenen iANS. Der untersuchende Arzt war Kardiologe, so dass der Schwerpunkt eher auf der Herzfunktion lag. Einen Schwellenwert habe ich zumindest nicht mitgeteilt bekommen.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob mir jemand Tipps zu den Untersuchungsergebnissen geben kann?
Nach meiner Analyse müsste meine iANS (nach Simon, 45° Steigung) bei >7.9 mmol/l liegen. Das erscheint mir doch sehr hoch...





Über jeden Tipp würde ich mich sehr freuen :-)

Viele Grüße,
Fender

captain hook 01.03.2017 09:52

Zitat:

Zitat von Fender (Beitrag 1293859)
Hi zusammen,

leider habe ich nicht genug Ahnung von der Leistungsdiagnostik und der damit verbundenen iANS. Der untersuchende Arzt war Kardiologe, so dass der Schwerpunkt eher auf der Herzfunktion lag. Einen Schwellenwert habe ich zumindest nicht mitgeteilt bekommen.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob mir jemand Tipps zu den Untersuchungsergebnissen geben kann?
Nach meiner Analyse müsste meine iANS (nach Simon, 45° Steigung) bei >7.9 mmol/l liegen. Das erscheint mir doch sehr hoch...





Über jeden Tipp würde ich mich sehr freuen :-)

Viele Grüße,
Fender

Alle 2min 50W Steigerung? Hau den Test in die Tonne. Was die Leistungsparameter angeht führt so ein Protokoll mit so steiler Ansetzung zu massiver Überschätzung.

Fender 01.03.2017 09:59

Merkwürdig. Dort steht zwar 2 Minuten, ich war aber jeweils 3 Minuten in jeder Stufe. Vermutlich immer noch zu wenig?

Also kann ich keine anderen Schlüsse aus dem Gesamttest ziehen, außer, dass mein Herz laut EKG gesund ist?

captain hook 01.03.2017 10:08

Zitat:

Zitat von Fender (Beitrag 1293869)
Merkwürdig. Dort steht zwar 2 Minuten, ich war aber jeweils 3 Minuten in jeder Stufe. Vermutlich immer noch zu wenig?

Also kann ich keine anderen Schlüsse aus dem Gesamttest ziehen, außer, dass mein Herz laut EKG gesund ist?

Als Minimum für eine einigermaßen vernünftige Auswertbarkeit für eine LD werden 1min/10W betrachtet. Laktat braucht eigentlich rd. 5min bis zur vollständigen Sättigung. 3min 20 oder 30W Steigerung sind wohl noch ein vertretbarer Kompromis. Bei 50W... da kann ja eine Stufe noch Unterschwellig sein und die nächste VO2max Last. Keine Ahnung warum man solche Protokolle fahren lässt?! Gibt diverse wissenschaftliche Arbeiten zu sowas. Scheinen aufgrund der Kosteneffektivität wenig Beachtung zu finden im kommerziellen Bereich.

DocTom 01.03.2017 10:15

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1293870)
...Scheinen aufgrund der Kosteneffektivität wenig Beachtung zu finden im kommerziellen Bereich.

Ich werde dann bei meinem "Fitnesstest" nachfragen, ob die Stufen auf Wunsch anpassbar sind. Was wäre denn optimal für die Lactatbestimmung? Denn eigentlich macht der Arzt für den von meiner Kasse gezahlten Betrag nicht den Lactatschwellenwert mit. Evtl. geht eine Kassen/IGEL Kombination...:cool:

Thomas

anneliese 01.03.2017 10:18

Ruhepuls von 95? Sicher, dass da alles mit rechten Dingen zuging?

captain hook 01.03.2017 10:24

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1293874)
Ich werde dann bei meinem "Fitnesstest" nachfragen, ob die Stufen auf Wunsch anpassbar sind. Was wäre denn optimal für die Lactatbestimmung? Denn eigentlich macht der Arzt für den von meiner Kasse gezahlten Betrag nicht den Lactatschwellenwert mit. Evtl. geht eine Kassen/IGEL Kombination...:cool:

Thomas

Das kommt drauf an, was Du wissen willst und wie gut Du zB Deine Daten schon kennst und ob du ggf schon früher mal Tests gemacht hat, zu denen Du vergleichen willst.

Tests nach unterschiedlichen Protokollen lassen sich nur sher schlecht vergleichen. Wenn es also darum geht, würde ich das selbe Procedere wählen.

Wenn Du Deine Daten schon gut kennst und in erster Linie Deine Schwelle wissen willst, könnte man gezielter starten, weniger Stufen machen, diese dafür aber länger und so, dass sich diese rel. eng gestuft um die vermutete Schwelle liegen. Am Olympiastützpunkt hat man dazu zb 4x15min gemacht.

Für nen allgemeinen Überblick gilt obiges: 1min/10W, zeitliche Untergrenze 3min pro Stufe.

Fender 01.03.2017 10:27

Zitat:

Zitat von anneliese (Beitrag 1293876)
Ruhepuls von 95? Sicher, dass da alles mit rechten Dingen zuging?

Jetzt wo Du es sagst...
Ich denke, dass der Wert auf dem Fahrrad sitzend, gemessen wurde. Mein richtiger Ruhepuls liegt bei 54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.