triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Zu wenig Watt/Geschw. im Flachen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41220)

Pablo1305 25.01.2017 11:59

Zu wenig Watt/Geschw. im Flachen
 
Der Eindruck, den ich bei Wettbewerben in den letzten Jahren gesammelt
habe, bestätigt sich nun auch auf der Rolle/Zwift.

Ich kann sobald es steil wird durchaus mit guten Athleten mithalten,
sobald es allerdings flach wird, werde ich gnadenlos versaugt.

Auch bei Zwift kann ich im Steilen ohne Probleme größere Wattzahlen
fahren, im Flachen tue ich mir ungemein schwerer.

Materialmässig habe ich nach wie vor ein Rennrad und kein TT, das ist
aber meiner Meinung nach nicht der Hauptgrund, immer so stehen
gelassen zu werden.

meine Gedanken:
+ zu wenig Power in den Beinen
+ Schwierigkeiten hohe Trittfrequenzen zu fahren

meine Lösungsansätze:
+ mehr Krafttraining, sprich vorallem Kniebeugen
+ öfter im Training höhere Trittfrequenzen treten.

was kann ich noch machen, um Tipps dankbar :Huhu:

Hafu 25.01.2017 12:42

Zitat:

Zitat von Pablo1305 (Beitrag 1287467)
...
Auch bei Zwift kann ich im Steilen ohne Probleme größere Wattzahlen
fahren, im Flachen tue ich mir ungemein schwerer.
...

Willst du uns veräppeln?:Huhu: ;)

Der Algorhythmus, mit dem Zwift aus gefahrenene Watt unter Berücksichtigung des angegebenen Körpergewichts eine bestimmte Geschwindigkeit errechnet unterscheidet sich natürlich zwischen Ebene und Berg in der virtuellen Realität (so dass es wenn du sehr leicht bist, schon denkbar ist, dass du am Berg eher mit Leuten mithalten kannst, die in der Ebene schneller sind), aber Watt sind Watt auf der Rolle!

Wenn du wirklich, nur weil auf dem Bildschirm ein Berg zu sehen ist, objektiv und messbar mehr Watt leisten kannst, dann ist dein Problem eher kopfgesteuert.

Hafu 25.01.2017 12:47

Zitat:

Zitat von Pablo1305 (Beitrag 1287467)
...
Materialmässig habe ich nach wie vor ein Rennrad und kein TT, das ist
aber meiner Meinung nach nicht der Hauptgrund, immer so stehen
gelassen zu werden.
...

Der Unterschied zwischen RR und TT ist (in der Realität) am Berg klein (bzw. nicht vorhanden). in der Ebene aber wirklich groß. Je nachdem wie du auf dem Rennrad sitzt und wie gut die Position auf dem TT ist, kann der Unterschied durchaus 3 km/h betragen.

MattF 25.01.2017 13:07

Zitat:

Zitat von Pablo1305 (Beitrag 1287467)
+ Schwierigkeiten hohe Trittfrequenzen zu fahren


Du solltest eine Übersetzung haben, bei der du auch im Flachen
keine zu hohe Trittfrequenz benötigst. Es macht ja keien Sinn
ständig 100 oder höher zu treten.

Pablo1305 25.01.2017 13:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1287475)
Willst du uns veräppeln?:Huhu: ;)

Der Algorhythmus, mit dem Zwift aus gefahrenene Watt unter Berücksichtigung des angegebenen Körpergewichts eine bestimmte Geschwindigkeit errechnet unterscheidet sich natürlich zwischen Ebene und Berg in der virtuellen Realität (so dass es wenn du sehr leicht bist, schon denkbar ist, dass du am Berg eher mit Leuten mithalten kannst, die in der Ebene schneller sind), aber Watt sind Watt auf der Rolle!

Wenn du wirklich, nur weil auf dem Bildschirm ein Berg zu sehen ist, objektiv und messbar mehr Watt leisten kannst, dann ist dein Problem eher kopfgesteuert.

Nein, will hier keinen veräppeln. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, oder
ich verstehe wirklich was falsch. Ich versuchs nochmal:

Beispiel Zwift: Ich fahre bei Zwift bspw. mit dem selben Gang vom Flachen in eine
Steigung hinein. Widerstand erhöht sich automatisch, TF wird etwas geringer -
Watt steigen auf bspw. 210Watt die ich ohne Probleme treten kann.

Um im Flachen 210Watt bei Zwift auf Dauer zu treten, muss ich einen "stärkeren"
Gang einlegen und ggf auch schneller treten - da tu ich mir wesentlich schwerer!

Hafu 25.01.2017 13:29

Zitat:

Zitat von Pablo1305 (Beitrag 1287483)
...Um im Flachen 210Watt bei Zwift auf Dauer zu treten, muss ich einen "stärkeren"
Gang einlegen und ggf auch schneller treten - da tu ich mir wesentlich schwerer!

Warum tust du dich da schwerer????

Merke dir die Trittfrequenz die du bei 210 Watt an den Zwiftbergen trittst, schalte den albernen PC aus (oder drehe den Bildschirm um) und fahre die 210 Watt mit genau dieser Frequenz ohne Multimedia-Ablenkung! Auch einen Smart-Trainer kann man händisch bzw. mit dem Smartphone bedienen.

210 Watt auf der Rolle bei gegebener Frequenz sind immer 210 Watt, egal ob dir eine Software vorgaukelt, dass es gerade nach oben geht oder es eben ist oder sogar bergab! Dein Fahrrad steht immer waagrecht beim Indoor-Training.

(Im echten Leben gibt es ja wirklich einen Unterschied zwischen dem Fahren am Berg und in der Ebene wegen der unterschiedlichen und geschwindigkeitsabhängigen Schwungmasse und aerodynamischen Gegebenheiten), aber so smart sind die Trainer noch nicht, dass dieser Unterschied mit abgebildet wird. Deiner Rolle ist es egal, ob du Oberlenker oder auf den Aufsätzen fährst und die Schwungmasse ist bei 210 Watt indoor auch stets gleich.

Trillerpfeife 25.01.2017 13:41

bei Zwift geht es doch nach Watt/kg oder?

wenn du jetzt ziemlich leicht bist fährst du den schweren Brocken am Berg davon aber in der Ebene treten die halt auch 250 Watt oder mehr.

Wie gross ist den die Differenz in deiner Trittfrequenz zwischen "am Berg" fahren und im Flachen.

In Anstiegen fährt man meist Oberlenker oder Bremsgriff. Da kann ich auch höhere Watt treten als im Flachen bei Unterlenkerhaltung. Aber dafür im Flachen höhere TF-

wilhelmtell 25.01.2017 13:43

Ich glaube die bisherigen Antworten gehen ein bisschen am Interesse des Threaderstellers vorbei. Ich glaube, es geht ihm nicht darum zu lernen, wie er Zwift oder seine Psyche austrickst, sondern wie er im Flachen schneller wird. Ganz simpel, eigentlich.
Habe das gleiche Problem, bin daher interessiert an Empfehlungen.

Lg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.