triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Notfallpannenmilch für Arbeitsfahrrad? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41150)

glaurung 16.01.2017 11:40

Notfallpannenmilch für Arbeitsfahrrad?
 
Hallo zusammen,

ich mache ab nächster Woche eine mehrmonatige Fortbildung, wo es nicht allzu gut kommt, wenn man ab und an zu spät erscheint.

Der Weg dahin ist ein sehr gut ausgebauter Radweg (15km einfach) nach München rein, weswegen ich saugerne jeden Tag mit dem Rad hinfahren würde. Logischerweise ist auf dem Weg aber massig Splitzeugs gestreut, was die Plattenwahrscheinlichkeit sehr erhöht. Sprich, sollte ich einen Platten kriegen, hab ich kaum Zeit, den Schlauch zu wechseln, weil ich morgens vor der Arbeit auch noch den Sohnemann in die Kita bringen muss und somit die morgens zur Verfügung stehende Zeit quasi fast auf die Minute "austitriert" ist.

Ich hab zwar nagelneue GP4Season und dicke Schläuche aufgezogen, eine totale Garantie ist das aber erfahrungsgemäß trotzdem nicht. ;)

Lange Rede, kurzer Sinn:
Pannenmilch füllt man normalerweise ja nur in Schlauchreifen rein.
Gibt's auch irgendwas Empfehlenswertes, was man in Drahtreifen nach einem erfolgten Platten reinfüllt und dann wieder aufpumpt und erstmal weiterfahren kann?
Ich muss die Dichtmilch nicht unbedingt vorher schon im Schlauch haben. Aber wenn's nicht anders geht, ist das natürlich auch OK. Ich hab bisher noch keine Pannenmilch angewendet.


Also dann mal her mit den Vorschlägen.

Vielen Dank schonmals. :)

noam 16.01.2017 12:00

Meiner Erfahrung mit Pannenmilch kann man in der Zeit auch einen Schlauch wechseln

chris.fall 16.01.2017 12:16

Moin,

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1285439)

Gibt's auch irgendwas Empfehlenswertes, was man in Drahtreifen nach einem erfolgten Platten reinfüllt und dann wieder aufpumpt und erstmal weiterfahren kann?
Ich muss die Dichtmilch nicht unbedingt vorher schon im Schlauch haben. Aber wenn's nicht anders geht, ist das natürlich auch OK. Ich hab bisher noch keine Pannenmilch angewendet.

ich fülle die Dichtmilch immer schon vorher in den den Schlauch. Unter Dichtmilch verstehe ich ein Zeug auf Wasserbasis mit feinen Fasern darin, die im Falle eines Falles das Loch von innen verstopfen. Im Gegensatz dazu enthält einen Pannenmilch noch irgendwelche Chemie, die das Loch verkleben soll. Sehr häufig verklebt es einem aber alles möglich, nur nicht das Loch.
:Maso:

Deswegen bevorzuge ich Dichtmilch.Die funktioniert zum einen natürlich am besten, wenn das Zeug schon im Schlauch ist und zum anderen ist es auch ein wenig Gefummel, das Zeug in den Schlauch zu bekommen. Gerade in dieser Jahreszeit kann ich auf dieses Gefummel gut verzichten.

Das funktioniert bei mir seit Jahren hervorragend! Im Schnitt habe ich höchstens einmal im Jahr einen Platten obwohl ich mangels Auto täglich Rad fahren.

Drei Dinge sind dabei allerdings zu beachten:

1. Wenn man doch mal einen Platten hat, dann meistens zu Hause. Der Faserprfopf hat sich dann vermutlich durch den Stillstand gelöst, da er nicht mehr durch die Fliehkraft in das Loch gedrückt wird.

2. Wenn man doch mal einen Platten hat, kann man es i.d.R. vergessen, den Schlauch zu flicken. Der austretende Sabber verhindert das Aufkleben eines Flickens zuverlässig.

3. Wenn man das Rad länger stehen lässt, sollten die Ventile unten sein, sonst werden diese irgendwann auch ganz prima abgedichtet.

Ein Tipp noch: Das Einfüllen der Pampe geht mit einer kleinen billigen Handpumpe sehr einfach: Ventil raus, Pumpe zerlegen, Zylinder mit der gewünschten Menge Pampe füllen, Pumpe wieder zusammen; reindrücken; Ventil drauf; Pumpe mit viel Wasser reinigen.

Das habe ich Dir aber alles schon mal geschrieben...
:dresche


Munter bleiben,

Christian

Cube77 16.01.2017 12:20

Habe schon mehrfach einen Durchstich am MTB mit Faltreifen und Standard Michelin-Schlauch mit Pannenspray wieder "fit" gemacht. Den Schlauch habe ich sogar danach noch eine ganze Weile gefahren, weil ich es einfach vergessen habe, dass er "nur" mit Pannenspray gedichtet wurde. War jedesmal eine Sache von nicht ganz 5 Minuten (Pannenspray und C0²-Kartusche). Mit meinem RR habe ich dies bezüglich noch keine Erfahrungen ... zum Gluck!!

Saluti
Cube

chris.fall 16.01.2017 12:22

Moin,

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1285444)
Meiner Erfahrung mit Pannenmilch kann man in der Zeit auch einen Schlauch wechseln

yep! Daraus ergibt sich ein ein weiteres Argument für die Dichtmilch. Denn vorsorglich eingefüllte Pannenmilch trocknet irgendwann ein, und wird dann wirkungslos. Dichtmilch trocknet auch nach Jahren nicht ein, und man kann sie deswegen vorbeugend in den Schlauch einfüllen.


Viele Grüße,

Christian

chris.fall 16.01.2017 12:34

Ach ja,

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1285439)

Ich hab zwar nagelneue GP4Season und dicke Schläuche aufgezogen, eine totale Garantie ist das aber erfahrungsgemäß trotzdem nicht. ;)

den Schwalbe Marathon Plus gibt's auch in 25mm Breite. Allerdings sollte mit mit dem bei nassem Untergrund etwas vorsichtig um die Ecken fahren.


Viele Grüße,

Christian

trailschnecke 16.01.2017 13:46

Ich hab mit dem Zefal Pannenspray gute Erfahrungen gemacht.
Wenn Loch nicht zu groß, funktioniert es zuverlässig.

wh1967 16.01.2017 14:17

Ich hatte auch einige Zeit Probleme mit Platten. Bin auf den Marathon Plus umgestiegen. Seid dem habe ich keine Probleme mehr. Auf meinem Weg ist auch oft Split und teilweise auch Glas.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.