![]() |
Training mit Stirnschnorchel
Ciao!
Seit einiger Zeit trainieren wir im Schwimmbad mit einem "Stirnschnorchel" ... Ja, man kann seine eigene Armtechnik deutlich besser kontrollieren, aber ... ich zucke anfänglich immer noch um die Atembewegung trotzdem auszuführen ... Rollwende ist in flachen Becken nicht möglich ... man gewöhnt sich unter Belastung an die Möglichkeit "dauerhaft" atmen zu können ... welches dazu führt, dass man ohne wieder anders atmen muss (Rhythmus hin) Hat jemand bereits ebenso Erfahrungen oder ähnliche mit Strinschnorcheln?? Ride On Cube |
wie bei allen hilfsmitteln kann man ihn mal benutzen und schwimmlage oder kopfhaltung zu kontrollieren und ggf zu korrigieren. er ist nicht zum dauerschwimmen gedacht.
|
Zitat:
Ride On Cube |
Überflüssiges Gimmick, wenn man nicht gerade Probleme mit der HWS hat.
Brauch ich nich.:Huhu: |
Ob er was bringt weiß ich nicht, aber es macht Spaß damit zu schwimmen!
|
Auf jeden Fall wird damit am Beckenrand der Beutel mit dem triathletischen Plastikspielzeug voller. Und die Wirtschaft kurbelt es auch an. Es fördert daher den Ruf der Triathleten zu den innovativen und wohlhabenden Zeitgenossen zu gehören.
Gibt es die Dinger auch kombiniert mit einem Atemtrainer? Find ich gut. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Gerade auch bei den erfolgreichen Schwimmtrainern gibt es ganz unterschiedlich Herangehensweisen, was Hilfsmittel im Training anbelangt. Bei manchen liegen in der Tat nur Paddles, Fingerpaddles und Pullkick am Beckenrand (was im Prinzip ausreicht), bei anderen Trainingsgruppen kommen da noch Pullbuoy, Brett, Schwimmschnorchel, Widerstandsschlauch, Gummiseil, Fußfessel und Flossen unterschiedlicher Größe dazu. |
Zitat:
Der Ameo soll so wirken, der sitzt aber m.M.n drückend und ungemütlich auf/vor/am Kopf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.