triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Ribose im Sportgetränk (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39638)

Microsash 06.07.2016 19:50

Ribose im Sportgetränk
 
Hallo !

Ich bin neulich in einem Bericht über die verschiedenen Zuckerarten im Sportbereich über Ribose gestolpert. Die Beschreibung über die sehr gute Aufnahme und Verträglichkeit hat mein Interresse geweckt und bin daher gerade am testen.
Aktuell gebe ich rund 10g meinem Malto/Eistee mix pro Trinkflasche zu und muss sagen, das gefühlt wirklich mehr "Energie" kommt bzw bessere Verträglichkeit wie Versuche mit Fructose/Dextrose Versuche ergaben.
Liest man bischen werden ja teilweise wahre Wunder zugesprochen in Sachen ATP Haushalt , doch gibt es oder hat von euch einer Erfahrungen damit ?

Danke+Gruß

Sash

cfexistenz 08.07.2016 00:31

Für Ausdauersport ist Ribose genauso sinnfrei wie Kreatin. Für Sprintbelastungen <1min bringts schon was, für alles drüber machts keinen Sinn.

Dagegen wirkt dein angesprochenes Malto-Konzept auf einer ganz anderen Basis. 10 g find ich da (auch wenn es in Kombination mit Glucose/Saccarose eingenommen wird) anteilig viel zu gering dosiert. Die Osmolarität von Maltodextrin, also die Menge bis zur Überschreitung der Isotonie, liegt um Welten höher. Auf einen Liter pack ich auch mal gerne 300g Malto dazu. Damit sich das anständig löst, steht die Flasche dann aber auch über Nacht im Kühlschrank.

In Kombination mit einem anstädigen Carboloading und dem dadurch vorher eingelagerten Wasser hab ich ausgezeichnete Erfahrungen gemacht bei Belastungen von > 90 Minuten. Für kürzere Wettkämpfe isses allerdings eher ne Geldverschwendung.

tridinski 08.07.2016 13:36

Wieso Ribose ungeeignet für Ausdauersport?
Osmolarität ist klar, aber was ist mit Insulinausschüttung ist bei Malto=100, Ribose=0, das ist in Sachen Fettverbrennung hochinteressant, die somit nicht beeinflusst wird

Microsash 08.07.2016 16:56

Hallo,

Ah Danke schonmal für die ersten Beiträge.

Eben, gerade der Insulinhaushalt finde ich auch interresant. Hätte ich sollen dazu erwähnen das es um Versorgung im MD/LD Bereich geht.

Gruß

Sash

cfexistenz 08.07.2016 20:28

Der Insulinspiegel ist mMn nach irrelevant für eine MD/LD hinsichtlich einer Top-Zeit.

Eine Mitteldistanz versorgst du größtenteils über deine Glykogenspeicher und mit dem was du noch an KH nachschiebst. Dafür spielt es sowieso keine Rolle.

Bei einer Langdistanz gehts immernoch drum, während der Belastung noch möglichst viele KH nachzuschieben. D.h. solange es geht, möchtest du idealerweise deinen Stoffwechsel auf KH-Basis bestreiten, da dieser einfach mehr Leistung ermöglicht. In einen Bereich mit höherem Fettstoffwechselanteil kommst du so oder so irgendwann. Interessanter finde ich eine Kombination aus Glucose und Fructose zur Steigerung der maximalen KH/h-Aufnahme.

Sollte dein Ziel eine LD sein, bei der es dir aber nicht auf die Zeit ankommt, sondern auf den größtmöglichen Abnehmerfolg durch möglichst hohen Anteil im Fettstoffwechsel, kannst du aber gern mit deiner Ernährung auf Ribose setzen. Immer eine Frage des Ziels.

Microsash 08.07.2016 20:43

Na ich möchte nur sub 10, also nichts schnelles ;-)

Maltomix nachschieben klappt ja gut bis sehr gut. Wenn Insulinbereich nicht das Plus von Ribose , ist es dann die recht direkte Verwertbarkeit ?
Theorie ist immer das eine, aber die aktuellen Praxisversuche vermiteln einfach ein gutes Gefühl, nur möchte ich gerne verstehen warum.

LidlRacer 08.07.2016 20:56

Ich schätze, wenn Ribose relevant wäre, hätte Kollege Jeukendrup schon mal was drüber geschrieben - hatter aber nich.

tridinski 09.07.2016 14:21

"Die Antwort" zum Thema Ribose kenne ich auch nicht, auch keine Studien bzgl. Ribose im Ausdauersport, für mich klingt das aber interessant genug als dass ich damit mal experimentieren werde, hab grad mal nen Pott Ribose bestellt.

mal so ganz grob als Hausnummer:
- Glykogenspeicher in der Muskulatur ca 500gr = 2000kcal
- Fettspeicher in der Muskulatur ca 400gr aber 3600kcal!
- Aufnahme von Kohlenhydraten durch die Nahrung im Wettkampf ca Körpergewicht in kg in gr (75kg Athlet kann ca max 75gr KH aufnehmen), 75gr=300kcal (das ist ziemnlich hochgegriffen, realistisch wohl deutlich weniger)

Der größte Einzelvorrat hier sind die intramuskulären Fettspeicher. Selbst wenn der Wettkampf 10h dauert und jede Stunde 300kcal aufgenommen werden sollten, was beim Schwimmen schonmal schwer fällt, kommt man hier auf max ca. 3000kcal.
Wichtig ist auch der Unterschied Intramuskuläre Fettspeicher zu Depotfett (zB am Bauch).

Weitere Fakten:
- Fett wird aus den Zellen am besten freigesetzt/ins Blut abgegeben und in die Muskeln zur Verbrennung transportiert, je niedriger der Insulinspiegel ist
- Ribose verusacht Null Insulinausstoss
- Ribose hat im Vergleich zu Maltodextrin aber eine viel kürzere Kettenlänge und eine viel höhere Osmolarität, so dass ein Teilchen Malto, welches durch die Darmwand ins Blut gelangt mehr Energie transportiert als ein Teilchen Ribose.

Macca spricht von "Coke, the best sports drink in the world". Für 2x Kona hats immerhin gereicht, obwohl da Kettenlänge und Osmolarität ähnlich "schlecht" sind wie bei Ribose, nur dass der Insulinausstoss wieder sehr hoch ist (auch schlecht). Kann also gar nicht funktionieren :Cheese:

Fructose: Ja, das wird auf einem alternativen Weg verstoffwechselt, sorgt aber gerne auch für Magenprobleme wenn unter Belastung konsumiert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.