![]() |
Ventilverlängerung, Schlauchreifen & Co
Hallo an alle,
ich habe schon fleißig die Forumsuche bedient und bin auch größtenteils fündig geworden, aber eben nicht zu allen Punkten. Und bevor ich mir irgendeinen Murks zusammen kaufe frage ich dann doch mal lieber die "Leute vom Fach". Ich habe mir ein Laufradsatz von Planet x gegönnt (80 / 100). Nun geht es darum die wunderschönen Carbonteile in den fahrbereiten Zustand zu versetzen. 1) Als Schlauchreifen würde ich den Conti sprinter gatorskin nehmen. Darüber habe ich viel gutes und wenig schlechtes gelesen und der Preis von rund 37€ kommt mir auch entgegen. Ventile lassen sich rausschrauben; Ventillänge = 42mm 2) Thema Ventilverlängerung: Habe in Erfahrung gebracht, dass wohl die "Conti Presta" am besten geeingnet sind. Frage hierzu: Welche Längen brauche ich: Vorne 60? Hinten 80? und da wäre auch das Problem. 80mm Verlängerungen gibt es nicht. Muss ich also 2 x 40er nehmen? Geht das? 3) Montage mit TUFO-Klebeband 4) Auf präventives Dichtmittel würde ich verzichten da der Druck im Reifen zu groß ist und bei einem Loch ohnehin das Dichtmittel rausspritzen würde? Stimmt das so? Vielen dank schon mal für eure Tipps und Erfahrungswerte. Grüße, Andreas |
Kann niemand was dazu sagen?
|
Zitat:
Gibt aber auch andere Längen, halt von anderen Herstellern. Zitat:
Die Problematik sähe ich eher in der Haltbarkeit der Suppe. Für die geben die Hersteller unterschiedliche Halbwertszeiten an. Und wenn das Rad mal länger steht wie beispielsweise im Winter vielleicht, gibts n Pfropf, also letztlich ne Unwucht. Wenn die Sosse mal im Reifen ist, kriegst du sie nimmer raus. Ich würde ggf. Pannenspray mitnehmen (ist aber auch nicht so die hundert pro sichere Bank), aber nix als Prophylaxe einfüllen. |
Schlauchreifen ist ne Glaubensfragen
Ich find die competion super Ventilverlängerung nehm ich die 60ervon conti bzw zwei 40er bei Laufrädern ala zipp 808 Klebeband nehm ich niesondrr den entsprechenden Kleber von conti für Carbon Räder Und dichtmilch gibts nicht |
Danke erst mal für die Antworten. Also keine Dichtmilch - Begründung macht Sinn.
Aber nochmal zu den 80ern Ventilverlängerungen. 2 x 40 könnte ich ja auch von Conti nehmen. Aber am Stück? Welcher Hersteller wäre hier zu empfehlen. |
Ich fahre seit längerem mit Dichtmilch , fühle mich pannensicherer :cool:
Bis zu einer bestimmten Schnittgröße dichtet sie definitiv ab und du kannst ohne Probleme weiterfahren. Auch noch einige Wochen Es kann aber auch passieren , dass dir die Suppe entgegenspritzt :( Bei den Ventilen musst du auch aufpassen , dass diese nicht zukleben Für mich ist es aber gerade im Wettkampf stressfreier Jedoch wie sybenwurz schrieb wenn die Sosse ersma drin ist . . . Viel Spaß |
X2 für die Conti competition, weit aus robuster als ich es erwartet hatte , fahr ich seit ca 6000km.
Als Klebeband nehm ich dieses. http://www.effettomariposa.eu/en/pro...amily/carogna/ Ist eher Kleber auf ner Rolle als doppelseitiges Klebeband wie Tufo. Ventilverlängerung gibt's bis 91 mm von zipp. Dichtmilch nehm ich nicht,hab nur tufo extreme u co2 im pannenfall dabei. |
Nehme keine Ventilverlängerungen bei denen man das Ventil nicht in die Verlängerung reinschrauben kann, denn dann kannst du die Verwendung von Dichtmilch vergessen und hast ggf noch andere Probleme!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.