![]() |
Hochprofilfelgen: Tubular oder Clincher?
Servus Forum,
ich möchte jetzt kein Fass aufmachen, was besser/schneller geht. _Ich möchte mir nun meine ersten Hochprofillaufräder zulegen. Bisher bin ich nur die standardlaufräder gefahren, die bereits auf´m Rad verbaut waren. Die waren Chlincher. ICh muss noch dazu sagen, dass ich technisch/handwerklich unterste Liga bin, es dauerte eine Zeit bis ich problemlos den Schlauch meines Rennrades/Trirades wechseln konnte. Mein Trainer und meine Trainingspartner empfehlen alle Tubular...., aber mir wurde gesagt man muss die vorher ein paar mal selbst gewechselt haben bis es funktioniert.... ISt es wirklich sehr schwer die Tubular auf die Felge zu kleben? Und mir wurde auch noch gesagt das bei Tubular bei kleinen Löchern mit einem Pannenspray gearbeitet werden kann (was für mich einen großen Vorteil darstellt) ist das wirklich so?? Vielen lieben Dank euch allen |
Warum empfehlen sie Schlauchreifen? Weil sie langsamer rollen? Oder weil Du Kopfsteinpflasterkriterien fährst und Angst vor Durchschlägen hast? Oder weil Du Bergrennen fährst und jedes Gramm zählt?
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Radaus- und einbau ist imho schwieriger. Bei Kursen jedenfalls, wo ich nen Abend lang versuch, das Reifenflickprozedere an den Mann und die Frau zu kriegen, klappt der Tausch eines Schlauchreifens normal auf Anhieb (allerdings ohne Klebergepampe, klar), während beim Schlauchwechsel die meisten nur als Fazit ziehen, dass sie hauptsächlich gelernt hätten, die Scheese weiterhin bei nem Platten in die Werkstatt zu bringen. Wennst dich für Schlauchreifen entscheiden solltest, wirst du dir mit Klebeband leichter tun. Was aber deutlich mehr ausmacht, ist, immer nen (Satz) Reifen auf ner Felge gelagert zu haben fürn Wechsel oder Bedarfsfall. In unserer just-in-time-Zeit ist das etwas aus der Mode gekommen. Wenn man (beispielsweise) Contis Anleitung folgt und den Reifen nur 48 (oder warens 72?) Stunden vordehnt, wird man sich deutlich schwerer tun als mit nem Reifen, der schon ein Vierteljahr auf ner im Keller hängenden Felge gelagert war. Unterschied wie Tag und Nacht. Zitat:
Das ist halt der echte Nachteil bei Schlauchreifen: wo bei ner Panne mit Drahtreifen nur der Schlauch für nichtmal nen Zehner erneuert werden muss, biste mit Schlauchreifen gleich richtig Kohle los. Wobei ich das nicht dramatisieren will. Ich kenne niemanden, der wegen ständiger Platten mit Schlauchreifen am Hungertuch nagt. Und ich hab einige Kunden, die aus Prinzip nur Schlauchinger fahren und nicht wenig (deutlich 5stellig/Jahr). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich kann halbwegs kleben...will es mir aber nicht mehr antun (Dreck, Zeit), da gehe ich lieber trainieren...
|
Also der Vorteil der Schlauchvarante ist das Wechseln im Pannenfall. Wenn man mal im Wettkampf ohne viel Übung einen Schlauchreifen gewechselt hat:( . Auch der Gewichtsvorteil ist im Pannenfall beim Schlauch. Abgesehen davon verstehe ich nicht wie man an ein 5000€ auf Aero getrimmtes Rad 2 Satz Schlauchreifen in den Wind hängen kann. Auch ist es ein Problem im Urlaub oder bei jedem Radhändler um die Ecke Ersatz zu bekommen. Wenn der Händler mehr auf MTB setzt, hat er selten Schlauchreifen da.
|
Und meine Meinung: Aluclincher für die Sicherheit:) .
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.