![]() |
Rahmengröße Cube Aerium 2015
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Cube Aerium anschaffen und bräuchte euren Rat für die passende Rahmengröße. Ich liege mit meinen 180cm Körpergröße und 85cm Schrittlänge genau an Schwelle vom M- zum L-Rahmen. Bin diese Woche mal einen M-Rahmen beim Händler gefahren. Hat sich prinzipiell nicht schlecht angefühlt, aber meine Knie sind beim Kurbeln nur knapp an den Ellenbogen vorbeigeschossen (in der Aero-Position). Die Testbedingungen waren leider nicht optimal, da die Sattelstütze nicht komplett für meine benötigte Größe absengt werden konnte. Sie ist ca. 3cm zu hoch. Generell heißt es ja, dass man den kleineren Rahmen nehmen soll. Beim Rennrad fahre ich auch einen 56er Rahmen (M-Rahmen beim Cube Aerium). Es wird mein erstes Triathlon-Rad werden und es wird auch definitiv dieses Modell, da ich dieses zu einem guten Preis bekomme. Könnt ihr mir anhand der Bilder bitte eure Meinung sagen? Vielen Dank! |
Zitat:
Ich bin in Größe und Schrittlänge jeweils 2 cm größer und fahre auch M. Und der neue Vizeweltmeister fährt die selbe Größe und misst glaube ich noch 1-2cm mehr. |
Du fährst auch das Aerium?
Der Andy Realert ist 184 groß. Seine Schrittlänge kenne ich nicht. Ob er einen M-Rahmen fährt... Keine Ahnung. Vielleicht schätze ich das falsch ein, aber irgendwie wirkt der Rahmen auch optisch zu klein. Wie gesagt, hat sich prinzipiell nicht verkehrt angefühlt. Aber ich bin auch noch nicht auf dem L-Rahmen gesessen... Danke für deine Rückmeldung! |
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
Bei AR weiß ich es eben zufällig - steht ja gut sichtbar auf dem Rahmen - mal abgesehen vom neuen Prototyp ;) |
Ich fahre auch ein 2015er Aerium Größe M. Bei 1,78 und einer Schrittlänge von 83 cm bleiben in meinem Fall 13 cm Überhöhung über. Nicht massig, aber o.k. für mich. Außerdem vermute ich, das Andy Realert auch eine etwas andere Überhöhung wie ich / als wir fahren kann...
Bzgl. Überhöhung musst du dir überlegen auf welcher Distanz du großteils unterwegs bist. Wenn du keine große Überhöhung auf lange Zeit fahren kannst, müssest du den Vorbau umdrehen bzw. Spacer verwenden. Und dann ist das Aerium optisch nicht mehr so prall.... |
Ich habe vor im nächsten Jahr einige Sprintdistanzen zu absolvieren und eine oder zwei olympische. Im übernächsten Jahr will ich dann auf die Mitteldistanz.
Die Überhöhung wird bei mir noch etwas größer ausfallen. Aber wie du schon gesagt hast, kann man da ja mit Spacern arbeiten. Was mich beschäftigt, ist die Oberrohrlänge. Ist es normal bei einem Triathlon-Rad, dass die Knie so nah an den Ellbogen rotieren? Würdest du bei meinen Maßen auf den L-Rahmen gehen oder auch dann noch zum M greifen? |
Hängt auch vom Hersteller ab. Das Cube ist eher kompakt, das Canyon beispielsweise eher "länger". Aber allein durch die Sitzposition kommt man im Vergleich zur klassischen Rennradgeometrie wesentlich näher mit den Knien an die Ellbogen ;)
Im Triathlon Magazin war übrigens mal ein Test zum Aerium und dort wurde empfohlen im Zweifelsfall zum größeren Modell zu greifen! Ich vermute M ist auch in Ordnung, aber DU musst dich dann auf dem Rad wohlfühlen... Eine aggressive Aeroportion bringt nicht viel, wenn du sie nicht über längere Zeit fahren kannst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.