![]() |
Frage an die Profis der Leistungsmessung
Ich habe zwei vergleichbare längere Wettkampf-Radeinheiten, dazwischen liegen ein paar Anpassungen an der Aerodynamik.
Sonst gleiches Rad, gleicher Leistungsmesser, gleiche Strecke, 85km, 1100HM, beide Male vergleichbares Wetter/kaum Wind. 2014: Durchschnitt 267W NP 269W 2:30:01 152er Durchschnittspuls Trittfrequenz 76 2015: Durchschnitt 253W NP 284W 2:28:53 152er Durchschnittspuls Trittfrequenz 82 1. Frage: Unterschied NP und Durchschnitt Wie kommt der grosse Unterschied zwischen den beiden Zahlen zustande? 2014 waren NP und DS noch praktisch beieinander, dieses Jahr ein Delta von mehr als 30W?!... Und dies bei identischer Strecke?!... NP zieht doch "nur" Einflussfaktoren wie kurvige Abschnitte, häufige Beschleunigungen, Anstiege mit ein, das war ja auch identisch?! 2. Frage: Wann mehr gedrück? Wo hatte ich jetzt mehr Aufwand? In diesem Jahr mit den 284NP gegenüber 269 oder letztes Jahr mit 267W Durchschnitt gegenüber 253W in diesem Jahr? 3. Frage: Aerodynamik Hab ich nun mit meinen Änderungen an der Sitzposition, Ausrüstung etc nun 14W plus 1' eingespart, oder war das kontraproduktiv und ich musste mehr NP für die selbe Strecke drücken? 4. Frage: Trittfrequenz Inwiefern hat hier nun die Trittfrequenz mitgespielt?! Fliesste diese in die NP-Berechnung? Danke schon im voraus für ein paar hilfreiche Antworten. Gruss! |
Hast Du mal beide .Fit Dateien zB in Golden Cheetah übereinandergelegt? Was sagt die Anlayse der unterschiedlichen Streckenabschnitte? Wo hast Du die Zeit geholt? Bergauf? Bergab? Wo bist Du schneller gefahren? Wo hast Du "investiert? War das bei beiden Malen gleich?
|
Zitat:
|
@Captain: noch nicht gemacht. Werde ich heute Abend mal machen und dann berichten.
@alpenfex: und ob! Mit jedem anderen Rad wär ich viel langsamer gewesen :Lachen2: |
Zitat:
|
Ich bin zwar kein Experte, doch würde ich deine Fragen so beantworten.
1. Bei der NP werden die Werte, die über dem Durchschnitt liegen, höher gewichtet. Für 2014 bedeutet das, dass du sehr gleichmäßig die 267 Watt getreten hast und nur selten darüber lagst. Die Leistungskurve ist also relativ nahe an der Durchschnittsleistung. Dieses Jahr hast du öfter mit mehr als der Durchschnittsleistung getreten, warst aber auch öfter unter dem Schnitt unterwegs. 2. Nach meiner Meinung muß man die Durchschnittsleistung als objektive Leistung heranziehen. Du hast also dieses Jahr objektiv weniger Leistung im Durchschnitt erbracht und warst trotzdem schneller (kann an vielem liegen, Sitzposition, Reifen, Gewicht, Wind etc.). Die NP hilft dir aber zu beurteilen, welche Leistung du subjektiv erbracht hast bzw. wieviel mehr Körner du im Vergleich zu einer gleichmäßigeren Fahrt verbraucht hast. 3. siehe Punkt 2, du sitzt vermutlich jetzt besser in Bezug auf den Luftwiderstand auf dem Rad. Allerdings können trotzdem Meßungenauigkeiten und eventuell leichte Unterschiede bei den Windverhältnissen, Luftdichte bestehen. Oder du musstest einfach öfter an Kreuzungen stoppen und neu anfahren. 4. Die Trittfrequenz hat keinen direkten Einfluss auf die Durchschnittswattzahl. Wenn du schneller tritts, wendest du bei gleicher Leistung weniger Kraft auf und umgekehrt. Leistung ist physikalisch (Kraft x Weg)/ Zeit (Die Trittfrequenz ist also der Weg). |
Zitat:
Der Unterschied, hart am Berg gefahren. Bergab gut rollen lassen, gute Aerodynamik. |
Zitat:
Dann kannst Du mal für beide Einheiten Spitzenwerte für 1,2,5 und 10min suchen lassen... Naja, also alles, was man üblicherweise mit solchen Einheiten macht.:Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.