triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Schlank durch Schokolade: Eine Wissenschaftslüge geht um die Welt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36183)

repoman 28.05.2015 08:03

Schlank durch Schokolade: Eine Wissenschaftslüge geht um die Welt
 
Ich hab in den Medien natürlich auch von dieser Studie gelesen, meiner Freundin davon erzählt und am Abend gab es Schokolade zum Nachtisch (obwohl wir kein Gewichtsproblem haben) :Cheese:

Interessant ist wie leicht eine solche "Studie" in ein Wissenschaftsmagazin kommt. Hab natürlich keine Ahnung wie seriös dieses Magazin ist.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/ser...a-1035685.html

FlyLive 28.05.2015 08:33

http://www.focus.de/gesundheit/video...d_4707303.html

Da hätte ich aktuell etwas vergleichbares :Huhu:

Ich bin inzwischen fest überzeugt, das mit allem wo Geld raus kommen kann ohne Rücksicht auf Verluste auch gelogen und betrogen wird. Nicht nur bei essbaren und nicht essbaren Produkten. Auch beim Arzt, im Krankenhaus wird geschaut wie man besten zu noch mehr Kohle kommt. Ganz aktuell - die FIFA -Bosse, die sich schmieren lassen wie ein fettes Butterbrot

Arme Welt !

MattF 28.05.2015 08:45

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1134874)

Ich bin inzwischen fest überzeugt, das mit allem wo Geld raus kommen kann ohne Rücksicht auf Verluste auch gelogen und betrogen wird. Nicht nur bei essbaren und nicht essbaren Produkten. Auch beim Arzt, im Krankenhaus wird geschaut wie man besten zu noch mehr Kohle kommt. Ganz aktuell - die FIFA -Bosse, die sich schmieren lassen wie ein fettes Butterbrot

Arme Welt !


Die Messwerte für Aerokomponenten sind aber alle echt!

HollyX 28.05.2015 08:55

Moin,

ich kanns kaum erwarten, bis jetzt wieder die "Trau-keiner-Statistik..."-Schreihälse kommen.

Jaja, die Welt ist komplex und Menschen sind korumpierbar. Daher sollte man nichts unkritisch glauben, sondern anschauen. "Evidenz" ist immer die Kombination aus einer überzeugenden Datenlage plus theoretischer Plausibilität.

Den Ton des Artikels, dass es ja so kinderleicht ist, eine Studie zu machen, kann ich keinesfalls folgen (außer man fälscht). Wie der Ökonometriker Daten so aussehen lässt, dass es so aussieht als hätte die Treatment-Gruppe mehr abgenommen), würde mich doch mal interessieren. Schlussfolgerungen basieren nicht auf "Aussehen der Daten", sondern geschätzten Effektstärken und deren Signifikanz.

Ich kenn zudem dieses Journal nicht, aber der Eindruck, dass man nur ein paar Scheine hinlegt und schon bekommt man einen Artikel veröffentlicht, ist hanebüchener Unsinn. Ich kenn nicht einen Fall, in dem sowas vorgekommen ist. Veröffentlichungen sind das härteste, schwierigste, langwierigste und frustierendste, was ich je in meinem Leben erlebt hab. Ein Artikel (in meinem Bereich) braucht so um die 2-3 Jahre Überarbeitungsmarathon, bis er er endlich "drin" ist. Und oft fliegt er selbst danach noch raus, weil der/die Reviewer dann "nö" sagen.

Wie gesagt: Es gibt sehr viel Schmu inkl. Datenfälschung, dass sollte nicht zu einer generellen Skepsis führen. Die Alternative ist nur "ich kenn da jemande, bei dem hat es geklappt" und das Bauchgefühl.

Grüße
Holger

poldi 28.05.2015 08:57

Na ja bei dem current impact factor: 1.08

Ich meine "Brigitte" hat einen höheren :Lachen2:

Ansonsten ist es wie immer: "Folge der Spur des Geldes, dann weißt du wer die Beeinflussung macht"

Hafu 28.05.2015 09:08

Im Prinzip gebe ich Holger recht.

Die Wissenschaft ist bei weitem nicht so schlecht wie ihr Ruf und echte Datenfälschungen in größerem Stil sind zum Glück äußerst selten, fallen bei renommierten Wissenschaftsmagazinen meistens im peer-review-Prozess auf und wer so was tut und es fliegt auf, dessen akademische karriere ist auf Dauer beendet.

Allerdings gibt es auch viele schlampig designte und einfach schlechte Studien, die es in zweit- und drittklassigen Wissenschaftsmagazinen bis zur Veröffentlichung schaffen, wo es keine oder nur sehr oberflächliche review-Prozesse gibt und die froh sind um jede Veröffentlichung, weil sie ihren Platz voll bekommen müssen.

Viele Wissenschaftsredakteure in nicht wissenschaftlichen Zeischriften wie Spiegel, Focus usw. differenzieren beim Zitieren von Studien viel zu wenig zwischen Studien aus den erstklassigen journals und solchen minderwertigen Studien aus zweit- und drittklassigen Journals.

In den allermeisten Fällen kann man die Qualität einer Studie schon erkennen, wenn man sich ihr Design, z. B. die Anzahl der Probanden und ob es eine prospektive Studie mit Kontrollgruppe ist (gut!) oder nur irgendeine retrospektive Metastudie von Daten, die ursprünglich von jemanden anders mit anderer Fragestellung erhoben worden sind (schlecht!) ist.

Das ist aber jetzt nur allgemein geschrieben. Mit der Aussagekraft der zitierten Schokoladenstudie habe ich mich mangels Zeit noch nicht beschäftigt.

Campeon 28.05.2015 09:15

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1134878)
Die Messwerte für Aerokomponenten sind aber alle echt!

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Campeon 28.05.2015 09:21

Super-Studie!

Ich habe auch eine:

Senf macht dumm! ( Ich muß es wissen )
Ketchup macht schlau! ( Weiß ich auch, gabs als Kind nicht )
Mayo ist eher neutral und bewirkt nichts, außer das man fett davon wird! ( Habe ich auch schon recherchiert )

Jedes Jahr wird doch irgend ein "böses" oder "gutes" Schwein durchs Dorf getrieben und aus dem Böse wird Gut und umgekehrt!

Ich kann darüber immer nur noch lachen.:Lachanfall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.