![]() |
Was bringt der Rennlenker am Crosser?
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mein altes Rocky Mountain Stahl MTB zu einer Art 26" Crosser umbauen soll, vielleicht schaffe ich es dann endlich mal wieder auf's Rad nach sechs Monaten Rad-Unlust.
Starrgabel habe ich rumliegen, schmale Crossreifen gibt es auch. Dazu ein kurzer Vorbau und Rennlenker mit Magura HS77 Bremshebeln, welche ich auch noch hier habe. Schalten würde ich dann wohl mit Lenkerendschalthebeln. Nur: Was bringt eigentlich der Rennlenker am Crossrad? Rein vom Handling in Matsch und Gelände ich doch ein gerader Lenker viel besser, meine ich. Ist es nur eine UCI Vorschrift oder steckt noch mehr dahinter?:confused: |
Wennst Reifen brauchst: ich hab noch so gut wie neue Schwalbe CX Pro in 26" und passende Schläuche dazu.
Den Rennlenker am Crosser würde ich historisch betrachten: Querfeldeinrennen sind deutlich älter als der MTB-Boom. Praktisch hat er dieselben Eingeschaften wie am Renner: verschiedene Griffhaltungen/Sitzpositionen, aus denen die Bremsen und Schalthebel gut erreichbar sind. So ein Ding an nem MTB einzusetzen, ist aber tendenziell eher schwierig, dazu ist ein typischer MTB-Rahmen zu lang (Griffposition am Renner liegt ja ca. 10-15cm vor dem Steuerrohr, am MTB eher nur wenige Zentimeter wenn nicht nur Millimeter). Cooles Projekt, ich mag MTBs mit Rennlenker...:) |
Viel mehr Griffmöglichkeiten, bei Bedarf eine aerodynamischere Haltung auf dem Rad. Hätte ich mir auf dem MTB oft gewünscht. Zudem sind ja MTB-Lenker um einiges breiter, der breite Griff stabilisiert das Rad bei der Fahrt im Gelände und erleichtert die Koordination. Versuch mal, in "engem Griff" mit dem MTB durchs Gelände zu fahren - sehr viel schwieriger!
|
Hatte überlegt mit HS77 Bremshebeln und HS33 Bremskörpern zu bremsen. Das hätte ich beides noch da. Spricht das was dagegen?
|
Zitat:
Hatte ich überlesen, daher anschliessend den Absatz wieder gelöscht. Es gibt allerdings ne Möglichkeit mit 'Zusatzbremshebeln' um Maguras zu verwenden UND am Bremshebel zu schalten. Dazu werden normale Magura Hebel am Oberlenker montiert und die Bremsschalthebel ganz normal in der Rennlenkerbiegung. Der Brremszug der rechten (Renn-)Bremse wird dann durch eine anzufertigende Bohrung im Griffkörper der linken Magura-Armatur geführt und betätigt keine Bremse, sondern dort den Bremshebel. Links genauso mit der rechten Magura-Handpumpe. Wenn man Schalten gewohnt ist, ohne den Lenker los- bzw. die Griffposition zu verlassen, sind Endschalthebel ätzend (finde ich). Ich habs am obigen Rad sehr schnell wieder sein gelassen. Es gibt eine Ausnahme, die aber auch etwas Bastelarbeit erfordert: den Endschalthebel oben auf den Bremshebel platzieren, so dass er mehr oder weniger parallel zum Bremshebel steht und so auch aus mehreren Griffpositionen heraus betätigt werden kann: ![]() Hier noch ein Video dazu. Sowas ginge natürlich auch mit den HS77-Hebeln. |
Unglaublich, was du wieder aus dem Ärmel zauberst!!!:Lachen2:
Ich schaue mir das mal in Ruhe an (bin gerade am Keller aufräumen). Und an den Reifen hätte ich auch Interesse, Danke! |
Wie verläuft denn bei dem Bild oben der Schaltzug? Das rote Teil wird wohl der Zuggegenhalter sein. Und dann? Alles "durch die Luft"?
|
naja , der rennlenker bringt halt nur was auf strecken wo ein hoher anteil an relativ ebenen langen geraden . du kannst dann durch bessere aerohaltung mehr speed machen. kommt also nur darauf an won das ding eingetzt wird .;) gibt übrigens "rennlenkerhörnchen", die wären ,je nach strecke einfach zusätzlich montierbar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.