![]() |
Wieso Aerobar aus Carbon?
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Wenn ich mir die Profile T2 Aero-Bar anschaue, gibts die in Alu und in Carbon. In Alu 512 Gramm In Carbon 584 Gramm Wieso macht man das Ding dann aus Carbon ? Ich dachte, dieser Werkstoff wird immer verwendet, um eine leichtere Komponente zu erstellen. Oder um bei gleichem Gewicht, eine höhere Steifigkeit zu erreichen. Aber muß eine Aerobar wahnsinns steif sein ? Beim Rahmen, Kurbe, Laufrad etc. würd ichs ja noch verstehen. Klärt mich mal auf. Viele Grüße Tobi |
Kommt drauf an wieviel du damit im Wiegetritt fährst. Ich für meinen Teil fahre einen Easton Attack TT (der Alte 2009er mit 350g all incl.) und merke im Wiegetritt einen massiven Unterschied der Steifigkeit zur Alu Basebar vorher.
Durch die bessere Formbarkeit des Carbons lassen sich natürlich auch aerodymanisch günstigere Formen schaffen als bei Aluminiumrohren. Beides, die Steifigkeit und der Aero-Vorteil sind aber recht überschaubar im endgültigen Nutzen, wieviel fährt man denn wohl im Wiegetritt. Wenns mal 5 Minuten von einer Stunde sind, isses bei mir schon viel. 600 Gramm für einen Carbonlenker ist aber schon ein ziemlicher Prügel, da geht schon noch was drunter. Ausserdem isses Carbon und Carbon ist geil und wird gekauft ! :Lachen2: |
Spielt hier evtl. noch die Dämpfung eine Rolle?
Ich hab ne Syntace P6 HiFlex Sattelstütze und dache das mit der Dämpfung sei übertriebenes marketing Geschwätz... Aber denkste... das Ding nimmt echt ne Menge auf... Kopfsteinpflaster wo's einem Fast den Lenker aus der Hand reist kommt am "Hintern" fast nicht mehr an... |
Beispiel:
Easton Attack TT (bis 2009): 350 g Haero Carbon H.253: 350 g 3T BREZZA II NANO: 450 g Gibt bestimmt noch paar andere in der Gewichtsklasse von weiteren namenhaften Herstellern. |
Hallo,
also bei einer Basebar am Lenker würde ich es verstehen. Wiegetritt, da wird teilweise gut gezogen. Aber bei den Aerobars des Aufliegers ??? Also, im Endeffekt gibt es keinen wirklichen Grund. Viele Grüße Tobi |
Das hab ich mich auch schon gefragt als ich verschiedene Aerobars im Onlineshop verglichen habe.
Ich habe es für mich dann so erklärt dass man an einem Bike das sonst komplett aus Karbon besteht einfach aus optischen Gründen keinen Alu Aufsatz montieren kann und deshalb die 50g Mehrgewicht in Kauf nimmt um sein Gesamtkunstwerk nicht zu zerstören. Wieso sie allerdings den Carbonlenker nicht leichter hingekriegt haben war dann die nächste Frage die ich nicht mehr klären konnte :Cheese: |
Das Gewicht bei den Profile ist weniger von den "Stangen" abhängig als mehr von den Befestigungselementen. Hier gibt es zwischen Carbon und Alu z.T. deutliche Unterschiede. Ob man Carbon braucht oder Alu fährt muss jeder selbst entscheiden. Carbon ist nicht zwangsläufig leichter. Ich fahre den Syntace C3 Alu und der ist mit 349 Gramm leicht genug und stabil ist er auch (verstellen geht allerdings kaum).
|
Profile ist grundsätzlich sackschwer. Keine Ahnung, warum das so ist. Da sitzen ja eigentlich auch keine No-Name-Blechbieger und -Carbon-former rum. Die Syntace kommen mit gut 300 g aus, Profile bietet fast das doppelte.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.