![]() |
Scheibenbremse sitzt bombenfest
Moin Moin,
hab da nen Problem. Mein Fully hing nun 3 Monate anner Wand inner Garage ( niemals Temperaturen unter 0 ) . Nun wollte ich es gestern wieder bewegen und... Die Hinterradbremse sitzt bombenfest. Geht garnichts mehr... Ich kann auch den Bremshebel keinen Milimeter bewegen. Ist eine Formula R 1 . Was kann das für einen Grund haben? |
Manche Bremsflüssigkeit zieht Wasser. Damit hast du mehr Flüssigkeit/Volumen im System und es blockiert.
Bisschen Bremsflüssigkeit ablassen, beseitigt erstmal das Problem. Je nachdem wie alt das Rad ist bzw. wann die Bremsflüssigkeit das letzte mal gewechselt wurde, sollte man über einen kompletten Wechsel nachdenken. |
Würde die Bremse mal gescheit warten lassen. Manche Bremsen sind da ein wenig zickig, was Luft im System angeht.
Bremsflüssigkeit ablassen, Leichtgängigkeit der Kolben überprüfen und diese säubern und dann neu befüllen und penibel entlüften. Wobei ne Bremse in 3 Monaten eigentlich nicht solche Symptome zeigen sollte |
Dreck ?
oder Korrosion zwischen Kolben und Sattel ? Nichbehandeltes Alu blüht wunderhübsch auf... Laß die Finger von entlüften und Flüssigkeit ablassen. Vorsichtig Kriechöl in den Spalt zwischen Kolben und Sattel und gangbar machen. Z.B. etwas Kriechöl auf einen Schraubenzieher sprühen und dann an den Spalt am Kolben/Sattel halten, die Kapillarwirkung zieht das Kriechöl dann hinein. PS: was die Leute immer mit Luft und entlüften haben...wo soll denn Luft herkommen bei einem geschlossenen Hydrauliksystem das keine Beschädigung (Leckage) hat ? Das große Mysterium.... :Lachanfall: |
Zitat:
Da die Formula mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist, nicht mit Hydrauliköl, ist das bei dieser Bremse ganz speziell, schon immer ein Problem. Andere Hersteller arbeiten mit Hydrauliköl (Shimano z.B.), die muß ich bei mir nie entlüften, meine Formula R1 aber regelmäßig. |
Zitat:
also: ich würde erst mal schaun, wo denn das problem ist. und die kolben lassen sich halt nur überprüfen, wenn weniger druck im system ist und dazu muss man halt die entlüftungsschraube am bremshebel entfernen. sind die kolben dann leichtgängig, fällt dies als ursache schon mal aus. ergo bleiben noch defekt am bremshebel oder überdruck im system. je nach dem wie alt das Rad ist würde ich wie gesagt beim händler vorstellig werden und mal anfragen. formula ist sehr kulant. |
auweia...
ich bin dann mal raus bei so vielen Fachleuten wünsche fröhliche Diskussionen ... ... ob Luft in Flüssigkeit nach unten oder oben steigt :Lachanfall: PS: und immer schön mit dem Unwahrscheinlichsten beginnen, machts zumindest für den Zuschauer lustiger ... :Huhu: PPS: ich frag mich, ob ich mich hier überhaupt noch äußern soll, wenn meine Aussagen angezweifelt, unqualifiziert kommentiert oder ins lächerliche gezogen werden. Üblicherweise bekomm ich Geld für technische Beratung und Entwicklung in der Automobilindustrie und auch schon mal für die Ausbildung von angehenden KFZ Meistern... Hier bewegen wir uns auf technischem Grundschulniveau und ich habe keine Lust auf dem Level noch irgendetwas zu rechtfertigen oder langwierige Erklärungen zu schreiben. Wozu ? Mögen sich die Möchtegernexperten mit Zeitungsartikeln weiterbilden. ... macht Ihr mal, besser ohne mich ... :Huhu: |
Wassn Wirbel schon wieder wegen Nix...
Bremshebel ziehen, Entlüftungsschraube am Sattel nen Sekundenbruchteil öffnen und die austretende Flüssigkeit mit nem Lappen auffange, wäre der erste Schritt. Der zweite, die Bremse in ner Werkstatt neu befüllen zu lassen. Egal ob benutzt oder nicht: die DOT-Flüssigkeit sättigt sich mit Wasser und wie MattF schon geschrieben hat: dank geschlossenem System kann das Mehrvolumen nirgends hin, daher drückts die Kolben raus. Zitat:
Niemals, ich wiederhole N-I-E-M-A-L-S irgendwas mit Öl oder sonstigen kohlenwasserstoff-basierten Mitteln (auch Bremsenreiniger gehört übrigens dazu!) an nem Bremssystem, das mit DOT-Bremsflüssigkeit arbeitet, machen. Der Mist legiert sich in die Leitungen und Oberflächen und raubt der Bremsflüssigkeit die hygroskopische Wirkung, dh. Wasser/Feuchtigkeit wird nicht mehr molekular gebunden, sondern lagert sich an der tiefsten Stelle ab, also der Bremszange. Unabhängig von allem anderen Ungemach kann dies dazu führen, dass die Bremse irgendwann schlagartig versagt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.