triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Training für Ultraläufe (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2899)

Flow 26.02.2008 10:14

Training für Ultraläufe
 
Der Gedanke daran spukt mir schon seit vielen Jahren im Kopf herum ... durch's LD-Training konnte ich ihn ein wenig still halten, so langsam kommt er wieder hoch ...

Wie traininert man denn vernünftig für Ultraläufe (75 km, 100km ...) ?

Was sind die Unterschiede zum Marathontraining ?

Wieviel Nutzen kann man (und wie am besten) z.B. aus dem Radtraining ziehen ?


Gut, man wird wohl recht viel laufen müssen :Lachen2: ... recht viele lange, lockere Läufe (wie lange ?) und kann sich wohl das meiste Tempotraining sparen ...

Nun hatte ich vor einiger Zeit mal die Empfehlung gelesen, sowohl im Training als auch im WK von vornherein Gehpausen mit einzubeziehen ... sowas wie "von Anfang an (!) alle paar (wenigen) km 'ne Minute (halbe ?)" gehen ... würde auch im "vorderen Bereich" noch zu besseren Ergebnissen führen ...

Ist das "ehrenhaft" genug ? :-((


Ich werde mal lose weitere Gedanken und "Fundstücke" zusammen tragen und freue mich über eure Meinungen und Kommentare der Erfahrenen (den ein oder anderen Laaangstreckenläufer haben wir ja hier) ...


Gruß,
Flow

backy 26.02.2008 10:16

was has'n du vor?
biel oder ähnliches?

Flow 26.02.2008 10:35

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 72519)
was has'n du vor?
biel oder ähnliches?

Schaumamal ... ich hab' zuerst gefragt ... :Cheese:

Naja, die Idee ist, wie gesagt, alt und diffus (obwohl sich da in den letzten Monaten schon was rausgearbeitet hat ;)) ... die "Klassiker" sind ja bekannt ... ich würde wohl mit ~50M anfangen ...


Passend zu deiner Sig :

Zitat:

In fact, ultras are easier than marathons. Marathons are much more intense and most people run the entire distance. In ultras, only the very elite are able to run 50 miles non-stop. Some elite runners (who run all the way) are beaten by other runners who mix in walking with their running.
[...]
Do I have to run all the way in my long runs? No. In fact, one problem that many first time ultra-runners encounter is that they have difficulty with the amount of walking that must be done in their first ultra. They have trained to run but not walk. I would suggest that you mix in some walking in your long training runs. Walk up some of the short steep hills or run a specific amount of time and then walk a specific amount of time. In my first several ultras, I would run 25 minutes and walk 5 minutes until I got tired then I would change to 20 and 5 and later 15 and 5. If you're training on trails or on hilly roads, you can just walk the up-hills and run everything else.
Quelle

backy 26.02.2008 10:39

..ich habs zwar noch nie versucht, kann mir aber lebhaft vorstellen das man mit einer "run only" strategie auf ner "überdistanz" ziemlich schnell verrazt ist.

unsere vorfahren sind ja bei der völkerwanderung auch nicht gerannt, sondern gemütlich "gewalked".

machmal 26.02.2008 10:55

Zum Training:
Etabliert haben sich bei vielen Back to Back Einheiten. So z.B. Samstag Nachmittag 30 km und am Sonntag morgen 35 km.
Dadurch kann man dann schonmal die überlangen Einheiten einschränken.
Genau diese Dinger kan man IMHO gut mit Radtraining kombinieren. Wobei ich die Radeinheit dann erst machen würde.
Ansonsten unterscheidet sich das Training nicht so sehr vom Marathontraining. Ausser dass die Dauer der langen Einheit erhöt wird und weniger Tempo gebolzt werden muss.
Wichtigste Voraussetzung ist aber ein gesunder Bewegungsapparat. Wenn es schon zu Beginn der Vorbereitung irgendwo zwickt sind das natürlich ganz schlechte Voraussetzungen.

Zum Wettkampf:
Ein 50M ist ja ein Wort. Allerdings gibt es da in Deutschland nicht so viele von.
Erste Regel: Von Beginn an alle Steigungen gehen.
Zweite Regel: Ein 100km Lauf besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist 75 km lang und der zweite Teil ist länger als der erste.

Viel Vergnügen wünscht

der Holger

Flow 26.02.2008 10:57

Quelle

Zitat:

Run/Walk Strategy. My first ultramarathoning mentor was Jim Walker, an ultra veteran from Grass Valley, California. Jim has run 120+ marathons, finished Western States four times, American River 50 eight times, and the notorious Badwater race (135 miles across Death Valley in midsummer heat) once. Jim holds the record for the round-trip ascent of Mt. Whitney. Obviously, he knows quite a bit about ultrarunning, and like many ultrarunning veterans, he’s generous with advice.
Before I ran the American River 50 the first time, I stopped by Sports Fever to check strategy with Jim. I said I planned to run 25 minutes and walk 5--or maybe run 50 minutes and walk 10. Jim said, "Oh, no!–you'll tear yourself up. You should do 5 and 1." I said, "You mean, run five miles and walk one?" "No, no! Run five <minutes> and walk one <minute>."
Jim explained that 5:1 works like magic, that it's far less stressful than 25:5. He said he decided to run AR50 straight through one year, and finished in 10:15. The next year, he did 5:1 and ran 8:24. "I even stopped at Granite Bay for a bowel of soup in the RV."
I used 5:1 at AR50 and finished in 10:14 at age 53–no speed record, but I felt pretty good throughout.


backy 26.02.2008 11:02

Zitat:

Zitat von machmal (Beitrag 72533)
Ein 100km Lauf besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist 75 km lang und der zweite Teil ist länger als der erste.

Der "Spruch" ist geil.

Hör auf damit ..ich mags wenns zäh wird..am Ende fang ich so nen Quatsch auch noch an...

fitnesstom 26.02.2008 11:11

guckt mal hier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.