![]() |
Toter beim Halbmarathon
|
Ja, leider, es kommt immer wieder vor und jedes Mal fragt man sich, warum muss das sein. Da geht ein Mensch zu einem Sportevent, um sich Motivation und Freude am Sport durch Zuschauer geben zu lassen und kommt nicht mehr zurück.
RIP |
Leider :(
|
Zitat:
und das mit erst 24 jahren.... |
Hmm, 24 Jahre ist hart,
|
Ich bin gestern auch mitgelaufen und mich hat die Nachricht abends erreicht.
Ich habe auf den letzten beiden Kilometern zwei Krankenwagen gesehen. Der erste kurz vor der 20km Marke und der zweite ein paar hundert Meter vor dem Ziel. Ich möchte nicht beschreien, was die Ursache für die beiden Tragödien war, aber an diesen beiden Stellen kam mir jedes Mal folgender Sachverhalt in den Kopf: Es hatte gestern war nur 7-8°C, jedoch brannte die Sonne regelrecht. Ab Kilometer 10 fingen die meisten Läufer/-innen an Jacken auszuziehen, Ärmel hoch zu krempeln, Mützen abzunehmen etc. pp. Ich selbst bin ab dieser Stelle auch mit Ärmel hoch und Reißverschluss halb auf gelaufen, weil es sonst fast nicht auszuhalten war. Jedoch liefen teilweise neben mir Leute in der prallen Sonne in dicker, langer Hose + Jacke + Mütze + Schal + Handschuhe. Innerlich habe ich dabei schon den Kopf geschüttelt, wie man das seinem Körper antun kann. :Nee: Wenn man jetzt das "Outfit" zusammen mit der Tatsache sieht, dass der leider verstorbene Läufer evtl. einer der beiden war, die kurz vor dem Ziel versorgt wurden und man den Schlussspurt dazu addiert, würde es mich, ehrlich gesagt, nicht wundern, wenn es aufgrund einer Überhitzung des Körpers dazu kam. :( Wie gesagt: Da (bisher) keine näheren Umstände bekannt sind, ist das nur eine wage Vermutung, die sich doch, wie ich finde, einige Läufer zu Herzen nehmen sollten. Gruß Marcus |
Hier eine neue Studie, die sich mit den Herz- und Nierenwerten von Marathonläuferrn beschäftigt:
"Marathon kann auf die Nieren gehen" "In einer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführten Untersuchung mit 167 Teilnehmern im Alter von durchschnittlich 50,3 Jahren am Berlin Marathon stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer nach der sportlichen Höchstleistung eine vorübergehend beeinträchtigte Nierenfunktion - gemessen wurde der Cyastin C Wert - aufwies. Bei 43% der untersuchten Marathonläufer lag die Beeinträchtigung bei mehr als 25%, bei 13% betrug sie sogar mehr als 50%. Das, so die Ärzte, entspricht den Stadien 2 und 3 einer akuten Nierenschädigung. Allerdings hatten sich nach zwei Wochen die Nierenwerte wieder normalisiert. " Was daraus u.U. für z.B. intensiv trainierende Marathonäufer und LD-Triathleten abzuleiten wäre, würde mich schon interessieren? (2 Wochen Regeneration nach einer LD scheinen deswegen medizinisch wohl angebracht zu sein) |
Das ist sicher eine sehr spannende Studie. Als wichtige Information, würde ich gerne wissen, ob bzw. welche Getränkemengen während dem Marathon aufgenommen wurden und ob gerade bei den 43 % ( Nierenprobleme ) eine Abweichung zu den anderen Teilnehmern zu erkennen ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.