triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges Training (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Krafttraining vs Stabitraining (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26353)

Kruemel 20.12.2012 16:52

Krafttraining vs Stabitraining
 
Hi Ihr Lieben,

nach 5 Mal Laufen, 3 Mal Schwimmen, 3 Mal Rad und 2 Mal Krafttraining überlege ich wie ich den Rest meiner Freizeit verbringen könnte?
Dabei bin ich auf Stabitraining gekommen oder ist das identisch zum Krafttraining?

:Cheese: Nein, die Anzahlen sind natürlich Quatsch aber was mich schon interessiert ist ob der Effekt von Stabitraining und Krafttraining identisch ist.
Ich habe das Gefühl oft wird das synonym verwendet aber ist das wirklich so?
Stabiübungen zielen ja meist auf den Rumpf ab und sind im Durschnitt ja auch etwas länger bzw. mehr Widerholungen.
Krafttraining hingegen adressiert ja oft ganz andere Muskeln und auch das verwendete Gewicht könnte ja auf einen anderen Reiz hindeuten.

Kann hier jemand was kluges dazu sagen? Wenn nicht dann auch gerne Off-Topic :Lachen2:

Im Ernst, ich hoffe ich muss jetzt nicht nach der Muckibude nicht auch noch in Bauch-Beine-Po! :Cheese:

Weihnachtliche Grüße
Patrick

AllOut86 20.12.2012 17:09

Da hab ich auch oft mehrere Fragezeichen über dem :confused:

Die Physotherapeutin hat mir so Beckenübungen gezeigt (wegen aktueller Erkrankung und Vorbeugung Bandscheibenvorfall...). Als ich ihr dann eine Übung gezeigt habe die ich auf für Stabi gehalten habe (Bauchlage und dann alle 4e von Sich strecken -> Anstrengend!) sagte sie:

"Jenachdem was sie erreichen wollen, eine Lockerung oder Muskelaufbau!" :confused: :confused:

Weiß jetzt selber nicht mehr genau welche Übungen gut für den Triathlon sind, welche nur gut für die Bandscheibe bzw. Rückenschmerzen sind und welche für beide :confused: :confused:

Fragen über Fragen!

arist17 20.12.2012 17:17

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 847835)
Stabiübungen zielen ja meist auf den Rumpf ab und sind im Durschnitt ja auch etwas länger bzw. mehr Widerholungen.

Patrick

Ich dachte immer (und denke auch jetzt noch :Cheese: ), dass "Stabi" eine Abkürzung für "Raumstabilisation" ist.

HeinB 20.12.2012 17:50

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 847835)
Ich habe das Gefühl oft wird das synonym verwendet aber ist das wirklich so?

Ich denke das wird nicht synonym verwendet, sondern oft wird argumentiert: Wer Krafttraining macht, braucht nicht noch zusätzlich Stabitraining machen.

So sehe ich die Begriffe.

Stabitraining
  • Übungen mit dem eigenen Körpergewicht
  • evtl. noch Theraband oder Swissball
  • oft statische Halteübungen mit isometrischer Muskelarbeit
  • Beispiele Crunches, Unterarmstütz, Seitstütz

Krafttraining
  • Übungen mit freien Gewichten oder zur Not an Maschinen
  • konzentrische und exzentrische Arbeit
  • hohe Gewichte, Periodisierung mit Eingewöhnungs-, Muskelaufbau- und Maximalkraftphase
  • Beispiele Kniebeuge mit Langhantel, Kreuzheben, Klimmzüge

Lebemann 20.12.2012 19:47

Hab mir da auch schon Gedanken drum gemacht.

Stabitraining:
Training des Stützapparats im Bereich des Cores o. spez. Kraft
Durchführung:
- Halteübungen
- Balancetraining
- Hilfsmittel sind Theraband, Pezziball o.ä.
- Zugseil
=> Verbesserung der Kraftübertragung durch den ganzen Körper
=> Verletzungsresistenz

Krafttraining:
Erhöhung der Maximalkraft
Durchführung:
- Hohe Gewichte, geringe Wiederholungszahl
zB 3-5 Kniebeugen mit maximalem Gewicht

beides wirkt sich natürlich auch auf den jeweils anderen Bereich aus, wobei keines von beidem das andere ersetzen kann.

Ich machs so:
2*20min Stabi
1*60min Krafttraining

anneliese 21.12.2012 00:48

Stabitrainingsübungen sind für mich Übungen zur Erhöhung der gesamten Körperspannung.
Krafttrainingsübungen sind für mich Übungen zur Erhöhung der (max.) Kraft einzelner Muskelgruppen.

AllOut86 21.12.2012 09:32

Zitat:

Zitat von Lebemann (Beitrag 847935)
Krafttraining:
Erhöhung der Maximalkraft
Durchführung:
- Hohe Gewichte, geringe Wiederholungszahl
zB 3-5 Kniebeugen mit maximalem Gewicht

Nachdem ich mit meiner Physiotherapeutin gesprochen habe, würde ich hier nochmal differenzieren wollen.

Sie sagte das folgende Übung auch zum Muskelaufbau also demnach Krafttraining gehört:



Da geht es ja gut ohne Gewichte und nicht um Maximalkraft!

Sie hat mich aber heute nochmal beruhigt. Ich kann lockernde vorbeugende Übungen für die Bandscheibe (ohne Kraft) mit Krafttraining kombinieren!

Wusste ich vorher nicht ob es Sinn macht, aber scheinbar schon :Huhu:

Kruemel 21.12.2012 10:03

Vielen Dank für Eure Erläuterungen auch wenn mir das Ergebnis nicht ganz passt :Nee:

Zusammenfassend kann man sagen, dass es wohl doch unterschiedliche Reize sind und beide ihren Sinn haben *Grummel*

Zwar gibt es sicher Synergieeffekte aber eigentlich würde es wohl auch Sinn machen Krafttraining und Stabitraining zu machen.

Muss mal schauen wo ich so ein Stabi-Training noch unter bekomme. Vielleicht Samstag Abends beim gemütlichen Glas Wein mit Freunden. :Lachanfall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.