![]() |
Wie knacke ich diese "Magic Limits"
Hallo Community,
Ich bin jetzt schon zig Sprintdistanzen und bislang 5 Kurzdistanzen gelaufen und meine Laufzeit liegt immer bei ca. 20/5km und 40/10km. Ich laufe scheinbar immer im selben Takt mit der selben Schrittlänge und schaffe es ums verrecken nicht, schneller zu werden. Es ist nicht so, dass ich erschöpft bin und konditionell am Ende (Ich fühle mich im Ziel immer, als ob ich sofort wieder an den Start gehen könnte). Ich kann nur einfach mein Lauftempo nicht erhöhen! Ich veranschauliche das mal mit einem Beispiel aus dem Radfahren: Wenn ich schneller fahren will, dann trete ich nicht einfach schneller, sondern versuche den selben Takt zu halten und schalte einen Gang rauf. Das Problem ist, dass ich beim Laufen keine Übersetzung habe, sondern meine Beine einfach schneller bewegen müsste um schneller vorwärts zu kommen. Wenn mich im WK ein Läufer überholt und ich mich an ihn dranhängen will, dann halte ich das nie sehr lange durch, aber nicht weil ich ausser Atem gerate, sondern weil ich immer wieder in meinen alten Lauf-Takt zurückfalle und damit langsamer werde. Gibt es eine Trainingsmethode, mit der Ich diese Blockade irgendwie auflösen kann? Bringen Sprints auf der Bahn oder Steigerungsläufe da was? Ich will nicht einfach irgendwas ausprobieren, das am Ende evtl. völlig umsonst ist und so meine wertvolle Trainingszeit vergeuden :Lachen2: Ich möchte nächste Saison endlich mal bei einer Olympischen die 40 Minuten Marke knacken! :Peitsche: |
Ich würde an deiner Stelle Fahrtspiele/Schrittfrequenzspiele ins Training einbauen, dadurch solltest du dich daran gewöhnen, dass es nicht nur ein Tempo gibt (Das wird wahrscheinlich ja sowieso nicht der Fall sein, denn du wirst ja nicht nur im Wettkampftempo durch die Gegend laufen). Versuch ansonsten mal bewusst die Arme einzusetzen, denn wenn diese eine Frequenz vorgeben, dann müssen die Füße fast unweigerlich nachziehen.
Solltest du aber einfach nur Probleme haben die Beine schnell zu schwingen, dann helfen vermutlich kurze Sprints mit möglichst hoher Beschleunigung (das geht nämlich am ehesten über kurze schnelle Schritte). |
Kann mich dem nur anschließen!
Lauf auch gern mal auf der Bahn zB 10x200m mit Tempo für 3:20 und dann 200m gaanz locker. Oder mach auch mal Pyramidenläufe: 1min hart 1min locker 2min hart 1min locker 3min hart 1min locker 4min hart 1min locker 5min hart 1min locker 4min hart 1min locker 3min hart 1min locker 2min hart 1min locker 1min hart 1min locker |
Vielleicht mal versuchen die Arme schneller zu bewegen.
Normalerweise folgen die Beine dem Takt der Arme. Edit: Wurde schon erwähnt :-) |
Bevor man über Abhilfe spekuliert, ist es evtl. ganz nützlich zu wissen wie du "normalerweise" trainierst.
Anzahl Läufe, koppeln, TDL, Intervalle, Sprints, Bergläufe etc.pp. Und wie geht es dir wenn du nur läufst - gleiches Problem? |
vereinfacht gesagt musst Du im Training genau das trainieren, was Du erreichen willst. Willst Du schneller laufen im Rennen und Dein derzeitiges Training ist nicht komplett sinnfrei aufgebaut, wirst Du im Training schneller trainieren müssen... zumindest in Teilen.
Auch hier würde ich vor konkreten Lösungsüberlegungen erstmal das Problem analysieren. Kannst Du über eine kürzere Distanz schneller Laufen als 4min/km? Wirst Du hinten raus langsamer? Hast Du insgesamt ein Speedproblem oder ein Ausdauerproblem? Und dann ist es natürlich interessant, was Du derzeit so trainierst... |
Die Schrittfrequenz bleibt über alle Laufgeschwindigkeiten ungefähr gleich. Das Tempo änderst sich in erster Linie über die Schrittlänge.
Vorsicht Falle: Das soll nicht dazu verführen, generell die Schrittlänge zu erhöhen. Grüße, Arne |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... dann ändert sich vermutlich durch die stärkere Absprungkraft und Vorwärtsdynamik der 3:xx min/km Läufer die "Flugweite".
Ich bin häufig über die "Flughöhe" der Pros erstaunt, wenn ich die Lauffotos von den Wettkämpfen anschaue. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.