![]() |
Ausdauersport ist sogar gut für die Intelligenz
Hallo Leute,
ich bin ein begeisterter Marathon-Läufer und seit ein paar Jahren auch Triathlet. Sport macht mir einfach viel Spaß und ich liebe es, ständig meine Grenzen zu erweitern. Wusstet ihr, dass Ausdauersport sogar gut für Seele und Geist ist? Ich habe da letztens einen Artikel gelesen. (Link: http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/). Der erklärt das ganze neurobiologisch. Es hat wohl mit BDNF zu tun, einem Wachstumsfaktor im Gehirn, der bei Ausdauersport seine Wirkung entfaltet. Cool, oder? Grüße Neurolytics |
Zitat:
Der zitierte Artikel enthält leider einiges, das ich als Psychologe nicht so im Studium vermittelt bekommen habe, z.B. die behauptete signifikante Steigerung des IQ . Liesse sich der IQ einfach durch Training signifikant verbessern, wäre das natürlich prima, geht aber per Definition des IQ und der Konstruktion der Tests schon mal nicht. (Der Mensa Club wäre ansonsten viel grösser.) Daraufhin gab ich den Autor der im von Dir verlinkten Artikel zitierten Studie / Ergebnisse bei Google ein und siehe da: Der zitierte Herr "Prof." Henner Ertel schien dem Hauptmann von Köpenick und Märchenerzählern nachzueifern. http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...-a-577236.html Trotzdem gilt natürlich allgemein: Mens sana in corpore sano, aber halt auch Descartes: Cogito ergo sum. Herzlich willkommen im Forum und (trotzdem) viel Spass beim Laufen ...... ;-) . -qbz |
Zu diesem Thema empfehle ich diesen Vortrag von Manfred Spitzer ab Minute 14 anzusehen....
|
Hehe, ich hatte vor einigen Jahren von einer Studie gehört, die zu dem Ergebnis kam, Ausdauersport würde zu einem Rückgang der "Intelligenz" führen.
Meiner Meinung nach wurde das Ergebnis aber schlichtweg fehlinterpretiert. In der Studie absolvierten Ratten ein gewisses Ausdauertraining. Im Anschluß wurde ihre Intelligenz beim Durchlaufen eines Labyrinth-Parcours getestet. Im Gegensatz zu den untrainierten Ratten, nahmen die trainierten nicht mehr den kürzesten Weg zum Ziel (Belohnung), bzw. einen längeren als jene. (Falsche) Folgerung : Die Ratten haben Intelligenz eingebüßt, finden den Weg auf Grund verminderter Orientierungsfähigkeit schlechter. Ergo : Ausdauertraining macht blöd ! Richtige Erklärung (sinngemäß nach Flow©) : Der kürzeste Weg zum Futter stellt nur dann das erstrebenswerte Optimum dar, wenn Faktoren wie Faulheit, Zeitdruck, Verfressenheit o.ä. dominieren. Der trainierte Athlet kennt die Orte der Futterquellen ganz genau und ist im Zweifel auch am schnellsten dort ! Allerdings kann er sich ungeniert Umwege leisten, um eventuell blühende Wiesen im Sonnenschein zu entdecken oder einer bezaubernden Dame zu begegnen ... blöde, wenn er für ein Stückchen Käse darauf verzichten würde ... ;) Ergo : Be a hunter, not a fatstock ! |
Zitat:
|
Im Filmarchiv gibt es einen Film:
Warum Triathleten gesund, klug und schön sind. |
Zitat:
:Lachanfall: |
Zitat:
Sind aber nicht alle so vorteilhaft ausgefallen ... :Cheese: Sei gegrüßt ... :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.