triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=46)
-   -   Genauigkeit Geschwindigkeitsmessung bei Polar; Laufsensor S3 vs. GPS G5 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23725)

wiggle 04.06.2012 09:48

Genauigkeit Geschwindigkeitsmessung bei Polar; Laufsensor S3 vs. GPS G5
 
Hey,

ich habe mir eine Polar RCX5 GPS zugelegt und bin eigetnlich auch echt zufrieden.
Nur bei der momentanen Geschwindigkeitsanzeige schwanken die Werte doch sehr stark. Vorallem, wenn man mal unter einer Brücke her läuft oder im Wald. Außerdem braucht der G5 doch teils sehr lange, um eine GPS-Verbindung zu finden.

Ich würde gerne wissen, ob mir jemand sagen kann, ob der Laufsensor S3 von Polar da bessere Dienste leistet.

Vorallem wichtig ist mir die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige.

Viele Grüße

Dieda 04.06.2012 10:14

Ich komm mit dem S3 sehr gut zurecht, aktuelle Anzeige reagiert sehr schnell. Abweichungen bei 10km so um die 200/300m, wenn ich lange nicht kalibriere.

:Huhu:

speedskater 04.06.2012 10:44

Die Distanzmessung des GPS für die RCX5 scheint mir sehr genau.
Vermutlich genauer als der Laufsensor.
Zumal man nichts kalibrieren (Bezugspunkte Laufstil, Schuhe, Speed, Untergrund) muß.

Die momentane Geschwindigkeit liegt allerdings
häufig völlig daneben.
@Dieda: Wie genau ist die denn beim Laufsensor S3?

Ärgerlich, dass es empfehlenswert ist
(um nicht immer wieder aufwendig ummontieren zu müssen),
für jedes Schuhpaar eine S3 Halterung zu kaufen.
Die kosten nämlich pro Stück mehr als 12 Euro.

niksfiadi 04.06.2012 10:55

Ich bin jahrelang mit dem S3 gelaufen und war zufrieden. Allerdings schwankt die Genauigkeit der Geschwindigkeit je nach Lauftempo sehr stark. Bin ich bei einem 5er Schnitt ganau dort, heißt das noch lange nicht, dass ich im selben Lauf bei einem 4er Schnitt auch genau bin.

Auch bergauf/bergab kommen Ungenauigkeiten heraus. Das Problem ist dann aber, dass dann auch die Entfernung und damit der Temposchnitt über den gesamten Lauf nicht stimmt. Und den find ich wichtiger, als das momentane Tempo.

Seit heuer laufe ich mit G5 und bin restlos begeistert. Die Momentangeschwindigkeit kannst Du vergessen, aber der Durchschnitt stimmt meist sehr genau. So hab ich einfach AutoLap auf 1km und dann weiß ich, ok: Der Kilometer war jetzt in 4:53, und daran kann ich mich orientieren. Beim Radfahren das gleiche: Die Kilometer stimmen und damit auch die (momentane!) Durchschnittsgeschwindigkeit, die Momentangeschwindigkeit kannst vergessen. Brauch ich aber nicht, weil ich halte mich sowieso an keine Tempolimits ;)

Nik

wodu 04.06.2012 11:04

Habe S3 und auch G5, vorher auch mal den G3 Sensor.

Der S3 ist, wenn richtig kalibriert, sehr sehr genau und bei der Momentanpace sehr sehr gut zu gebrauchen. Meine Laufstrecken starten alle mit dem ersten gleichen KM, da schau ich dann kurz, ob es passt, wenn nicht, stoppe ich kurz, gib kurz 1000m ein und dann passt es halt.

Beim G5 muss man "nur" bei der Momentangeschwindigkeit abstriche machen. Ich hab stets 1km Autolap an, dann sieht man aber auch alle 1000m mit welcher Pace der letzte km gelaufen wurde. Das passt dann schon ganz gut.

NBer 04.06.2012 11:45

wenn ich das richtig lese, geht es ihm ja nicht um die allgemeine messgenauigkeit, sondern um die aktuelle geschwindigkeitsanzeige.
und da muss man sagen, das dafür das gps grundsätzlich, egal von welchem hersteller, beim laufen ungeeignet ist. warum? die uhr schickt alle paar meter ein signal zum satelitten und bestimmt dann anhand der vergangegen meter und der vergangenen zeit die geschwindigkeit. fällt der satelittenkontakt aus irgendwelchen gründen einmal aus, registriert das die uhr und sagt sich dann, "wenn der läufer jetzt noch nicht den nächsten messpunkt erreicht hat, muss er langsamer geworden sein"....und zeigt eine langsamere geschwindigkeit an. im normalfall hat die uhr dann aber wieder den darauffolgenden messpunkt und rechnet die geschwindigkeit dann nicht zum letzten (den verpassten), sondern zum letzten errecihten messpunkt, dem vorletzten also. dann erkennt die uhr, dass die geschwindigkeit ja doch höher ist, als zuletzt angezeigt und korrigiert wieder nach oben. und so gehts immer schön hin und her bei der aktuellen anzeige. bei mir schwankt das rund 30sek/km.
letztendlich stimmt also die gesamtdurchschnittspace, die für den kompletten lauf angezeigt wird, weil dort einzelne fehlende messpunkte keine rolle spielen. aber zur anzeige der aktuellen geschwindigkeit eignen sich gps uhren beim laufen nicht. beim radeln schon eher, da dort die messpunkte schneller durcheilt werden.
ich hoffe ich konnte verdeutlichen, wo das problem liegt.

edit: meist ist die aktuell gelaufene geschwindigkeit die schnellste, die eine gps uhr trotz schwankungen anzeigt. den sie kann eigentlich nur zwischen zu langsamen und der richtigen geschwindigkeit schwanken, abe rkeine höheren geschwindigkeiten anzeigen. wer also relativ kontant läuft, schaut einfach öfte rmal drauf und schaut, was als schnellste geschwindigkeit so angezeigt wird.

Jörrrch 04.06.2012 11:49

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 758092)
.....die uhr schickt alle paar meter ein signal zum satelitten und bestimmt dann anhand der vergangegen meter und der vergangenen zeit die geschwindigkeit....


Es ist aber ein GPS Empfänger und kein Sender :Huhu:

Am einfachsten lässt es sich halt mit dem Satz erklären. Der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten ist immer eine Gerade.

:Huhu:

NBer 04.06.2012 12:16

Zitat:

Zitat von Jörrrch (Beitrag 758094)
Es ist aber ein GPS Empfänger und kein Sender :Huhu:

ok, er empfängt ein satelittensignal :-)
der rest sollte aber trotzdem stimmen .......


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.