triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Alle mal mithelfen: Das großartige Radkoffer-Kompendium (GRORAKOKO) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2350)

Klugschnacker 22.12.2007 17:33

Alle mal mithelfen: Das großartige Radkoffer-Kompendium (GRORAKOKO)
 
Eure Mithilfe ist gefragt! Die Trainingslagerzeit rückt näher, deshalb würde ich gerne für den Magazinteil eine Übersicht an Radkoffern auf die Beine stellen: Das großartige Radkoffer-Kompendium (GRORAKOKO). Dafür brauche ich Eure Unterstützung.

Wer einen Radkoffer sein Eigen nennt, soll hier ein Bild des Koffers, einige Fakten sowie eine persönliche Bewertung beisteuern. Die persönliche Bewertung soll einen individuellen Erfahrungswert widerspiegeln und ist besonders wichtig für unser Kompendium. Als bestes Triathlonforum der Welt ziemt es sich nicht, wenn wir einfach nur Produktdaten auflisten.

Damit das Radkoffer-Kompendium möglichst übersichtlich wird, sollten wir uns alle an ein bestimmtes Schema halten. Ich mache mit meinem Radkoffer gleich mal den Anfang, damit klar wird, wie das gemeint ist.

Danke an alle für das Engagement und die Mühe!
Arne

Klugschnacker 22.12.2007 17:47



Hersteller: Rose
Produktname: Travel Box IV
Wo kaufen: Roseversand
Preis: EUR 174

Abmessungen:
Länge unten/außen ca.: 115cm
Länge innen ca.: 111cm
Länge oben/außen ca.: 86cm
Länge innen ca.:80cm
Höhe außen ca.:88cm
Höhe innen ca.: 80cm
Tiefe außen ca.: 30cm
Tiefe innen ca.: 27cm

Ausstattung: Die Travel Box IV bietet mit der Bike-Disc zusätzlich noch einen Abstandshalter für die Schalen, sodass der Koffer in der Mitte nicht zusammen- gedrückt werden kann. Die Leichtlaufrollen mit verstärkter Achse und die klappbaren Handgriffe sorgen für eine gute Handhabung. Durch seine kompakte Form - bei gleichzeitig großzügigem Innenraum - lässt er sich gut transportieren. Die vier überarbeiteten Schnappverschlüsse sind abschließbar und verhindern den ungewollten Zugriff auf das Rad. Im Innenraum können die Einlagen und das Rad mittels 4 Spanngurten gesichert werden.
- doppelte Materialstärke im Bereich der Rollen
- eingearbeiteter Stabilisierungsgurt außen
- Namensschildhalter
- inkl. lackschonenden Schaumstoffeinlagen und 4 Spanngurten, 3 Abstandshalter für Gabel und Hinterbau, 2 Ersatzrollen, Bike-Disc Abstandshalter für Kofferschalen und Xtreme Bigblock Tretlagerschutz (Abb. 3) Der Bigblock verhindert wirksam die Beschädigung der Kettenblätter beim Aufsetzen.

Bemerkung: Die Rollen liegen an den äußersten Eckpunkten und gehen dadurch regelmäßig kaputt, da sind auch die mitgelieferten Ersatzrollen nur ein kleiner Trost. Man kann den Koffer aber an jedem Flughafen bequem mit den kleinen Gepäckwägelchen transportieren. Das ziehen des Koffers über rauen Asphalt ist wegen der Rollen aus hartem Plastik etwas mühsam. Transportiert man außer dem Bike auch noch andere Sachen, hängt der Boden des Koffers leicht durch und setzt beim Rollen auf. Die Bodenscharniere gehen dadurch irgendwann kaputt. Die Plastikteile wie z.B. Griffe werden bei großer Kälte im Gepäckteil des Fliegers spröde und brechen. Wer den Koffer 1-2 x pro Jahr verwendet, liegt damit wegen des günstigen Anschaffunspreises richtig.

Bewertung (Schulnotensystem)
Preis-Leistung: 2
Stabilität, Sicherheit: 3
Handling: 1

Danksta 22.12.2007 17:55

Gute Idee.

Link: http://www.sport-in-motion.com/default.php?cPath=64_93
http://bike-components.de/catalog/ad...koffer&x=0&y=0

Radkoffer #1
Typ: Powerbar Radtasche
Art: Gepolsterte Tasche
Stabilität: Najaaa....
Gewicht: <5kg
Transport: Trageriemen
Kosten: ~110€
Einsatz: 2x Kanaren
Probleme: Keine
Bild:

Details: Eine einfache Tasche mit dicken Wänden schützt das Rad ganz gut. Die Laufräder und mechanischen Komponenten sollten jedoch speziell geschützt werden, da das Rad nicht gerade gut im Koffer fixiert werden kann. Eigentlich liegt es nur in der Tasche rum. Die Powerbar Radtasche ist "gepimpt" gut für den Radtransport geeignet. Ich habe die Tasche aber noch mit einer Schaumstoffmatte ausgekleidet und das Rad mit dem Kettenblatt in einen Styroporblock gestellt. Da für die Laufräder nur eine labberige Innentasche vorgesehen ist, sollte man zusätzlich Laufradtaschen einsetzen.

Radkoffer #2
Typ: B&W Case
Art: Hartschalenkoffer
Gewicht: ~10kg
Stabilität: Gut
Transport: Griff, Rollen
Kosten: ~380€
Einsatz: 1x Hawaii
Probleme: Keine
Bild:

Details:
Der Urtyp des Radkoffers. Zwei solide Schalen, Schaumstoffpolsterung und großes Volumen. Dazu aber nicht ganz billig und deutlich schwerer als die Labbertasche von Powerbar. In diesem Koffer ist das Rad gut untergebracht. Es wird mit Gurten fixiert und ist dank der Hartschalen gut geschützt. Dazu ist noch Platz für Krempel wie Klamotten und die Luftpumpe. Das abgebildetete Modell hat noch einen Radhalter, den ich aber bei einem Hartschalenkoffer für Klimbim halte.
Die Laufräder legt man zwischen ein paar mitgelieferte Schaumstoffmatten, da sind sie gut geschützt. Carbonlaufräder nimmt man aber besser mit in den Flieger, als Handgepäck kein Problem. Die Rollen sind relativ schlecht, da trägt man das Ding lieber. Die Schlösser sind billig ausgeführt, im Zweifelsfall mit Gepäckgurten sichern. Schlösser auch nicht bei USA-Flügen benutzen, der Zoll macht die gerne mal auf.
Wesentlich mehr braucht man eigentlich nicht. Der Hannes Radkoffer ist für mich aber die Referenz. Vll schreibt irgendwer (Axel?) was dazu.


EDIT: @Arne
Das war ne zeitlich ungünstige Überlappung ;)
Ich hab nur jetzt keine Zeit mehr für ne Anpassung, kannste aber auch gerne selber machen :Lachen2:

T1T2 22.12.2007 18:34

Nur kurz zum Rose-Koffer: teile grundsätzlich Klugschnackers Erfahrungen. Das Teil ist zwar günstig und bisher gabs noch keinen Grund zur wirklichen Klage (Koffer und Inhalt sind vollständig und ganz jeweils angekommen). Schwachpunkte sind aber auch die Schlösser - beim ersten Versuch ist gerade ein Schlüssel abgebrochen - und der Klappgriff (gut gedacht, aber irgendwie handbruchrisiko.....).
Aber günstig und robust ist und bleibt er.....

T1T2 22.12.2007 18:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und noch bild nachgeliefert

Carlos 22.12.2007 18:39

Hi Gemeinde,

ich habe den für die ganz Faulen. Möchte ihn nicht mehr missen.
Man muss lediglich Vorbau und Lenker etwas lösen. Evtl. den Sattel etwas tiefer, Räder ab und los geht's.

Quelle und weitere Infos: www.bikebag.de

Also - Manko ist klar die Grösse und dadurch wird der Transport zur Herausforderung.
Ein Kombi muss es schon sein - ca. A4 aufwärts. Mini-Vans etc. Kein Problem!

Bin mit den Vieh schon vier mal geflogen und bis dato hat sich eine Rolle etwas durch das Holz gedrückt. Also wenn man von Macken reden kann dann sind es klar die Rollen und der Boden. Die Rollen könnten kleiner sein und der Boden stabiler. Ansonsten genau das richtige für faule Säcke wie mich.

Note: 2-

Car-'greeez'-los

Greez
Car-'kann man bei Bedarf aud die Famile mit transportieren :Holzhammer: '-los

Klugschnacker 22.12.2007 19:16

@Carlos: Kann man das Monstrum mit einem normalen PKW transportieren? Werden die Rollen beim Verladen nicht abgeschlagen? Könntest Du noch unsere Bewertung (Schulnotensystem) nachtragen?

Fauler Sack! ;)

roadrunner 22.12.2007 22:05

Ich fänd noch eine Bemerkung gut , die uns sagt wie weit man an seinem Rad noch die Eigenen Eistellungen ändern muss. Ich laube das der Vorbau da ein Problem ist.

Gibt es Überhaupt Koffer wo man nur die LR abmachen muss ?

Gruss Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.