triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Probleme/Krämpfe Wadenansatz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22939)

AM_tria 11.04.2012 14:54

Probleme/Krämpfe Wadenansatz
 
Hallo,

ich habe immer wieder mit Problemen bzw. leichten Krämpfen am Ansatz der Wadenmuskulatur (Zwillingsmuskel?) zu kämpfen.

Dies merke ich vor allem beim Laufen, aber auch beim Schwimmen, besonders wenn ich mich abstoße.

Was kann ich dagegen machen? Zumal ich mir nicht mal sicher bin, welcher Muskel genau betroffen ist.
Vielleicht kennt jemand auch das Problem?

Würde mehr Dehnen der Wadenmuskulatur helfen?
Oder Kräftigungsübungen (immer auf den Zehenspitzen auf und ab)?

Würde mich über Eure Tipps freuen! Danke!

pinkpoison 11.04.2012 15:05

Waden dehnen und kräftigen - und ebenso die Antagonisten (Schienbeinmuskulatur). Kauf dir Vibram Fivefingers und geh mal mit denen häufiger ausgiebig spazieren/wandern oder auch (dosiert) laufen. Damit kannst Du schon sehr viel erreichen.

Gruß Robert

frechdachs 11.04.2012 17:32

Hey, das könnte von mir sein :Huhu: Vor allem, dass man das auch beim Schwimmen merkt!

Dehnen ( auch über einen längeren Zeitraum, auch auf Stufen bis in den Schmerz hinein ) war nicht die Lösung, hat es aber auch nicht schlimmer gemacht.

big_kruemel 11.04.2012 22:07

Ich habe die selben Probleme, haupsächlich beim Schwimmen nervt es mich. ich kann mich nicht mehr richtig abstoßen und Brustschwimmen geht auch nur ganz sachte, zu mindest der Beinschlag.
Heute beim Ausstieg aus dem Becken hat es wieder kurz gezuckt, war aber zum Glück gleich wieder vorbei. Vor ein paar Wochen bin ich deswegen fast mal abgesoffen, trotz dass ich schon am Beckenrand war. Die Schmerzen haben mich wieder ins Wasser geworfen.

Hilft da wirklich Dehnen?
Weche Übungen kann man für die Schienbeinmuskulatur machen?

Ich hab das ganze seit ich hohe Umfänge trainiere, kann das auch die Ursache sein?

Hilft evt. Auch Magnesium (Schüssler Nr. 7 D6)?

Lux 11.04.2012 23:51

Zu wenig getrunken?
 
es könnte auch sein, dass vor der Mit-Krämpfe-Belastung eine Trainingseinheit lag, bei der zu wenig getrunken wurde...

Also z.B. vor dem Schwimmen eine Radeinheit mit zu wenig Wasserzufuhr.

AM_tria 12.04.2012 08:13

Das mit dem Trinken kann ich in meinem Fall ausschließen.

Duafüxin 12.04.2012 08:40

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 735189)
Hilft da wirklich Dehnen?
Weche Übungen kann man für die Schienbeinmuskulatur machen?

Aus meinem Fundus (hab die Quelle leider nicht mehr):

"Übungen zur kräftigung der Schienbeinmuskulatur (musculus tibialis anterior
und posterior):

Dies ist eine Übersetzung/ Interpretation der Übungen von hier Shin splints
treatment exercises. Ich hoffe, ich gebe das hier so richtig wider. Habe auch
beide Übungen jeden Tag gemacht. Leider ist es hauptsächlich ein Training für
den m. tibia anterior - also den vorderen Muskel, aber auch der hintere, der
für das MTSS hauptsächlich verantwortlich zeichnet wird m.e. trainiert.

1) Fußhebeübungen

Man stelle sich mit dem Rücken zur Wand, die Füße eine Fußlänge von der Wand
entfernt und lehnt sich mit dem Schultern und Rücken an die Wand. Nun hebt man
die Zehen (dorsale Bewegung) in Richtung Schienbein. Die Ferse bleibt auf dem
Boden, der Fuß zeigt schräg nach oben. Nun die Füße absenken, ohne dass sie
den Boden berühren. Die Übung soll 12-15 Mal wiederholt werden (langsam).
Danach gleich im Anschluß sollen die Bewegungen schnell ausgeführt werden
(pulsen) - ebenfalls 15 Mal.

Hat man einen Satz gut geschafft, so kann man beim nächsten Mal locker den
Umfang steigern. Letztendlich sollen 3 Sätze zusammenkommen.

Die Fortgeschrittenenvariante wird auf einem Fuß gemacht. Dabei winkelt man
das andere Bein an und stellt es mit gegen die Wand (ohne Druck). Auch hier
sollte man sich von 1 x 15 (langsam und schnell) auf 3 x 15 hocharbeiten.

Diese Übung scheint mit sehr effektiv für den vorderen Schienbeinmuskel zu
sein, ich hab jedenfalls hinterher das Gefühl, nen heftigen Anstieg hinter
mir zu haben.

2) Fersen-Schritt-Übung

Man beginnt damit, aus einer Fußparallelstellung heraus einen Schritt nach
vorn zu machen, dabei aber nach dem Aufsetzen des Fußes in der Bewegung
Innehält und nicht abrollt. So werden die Muskeln, die zur Supination und zum
Vorspannen des Fußgewölbes da sind, aktiviert. Bei dieser Übung soll man
bewußt mit dem Hinterfuß aufsetzen. Der Fuß soll dabei weniger als 2,5cm
plantar, d.h. nach unten (Richtung Boden) bewegt werden. Diese Schrittübung
wiederholt man mit jedem Fuß 15 Mal. Zu Beginn sollte die Schrittlänge moderat
wie bei einem normalen Schritt ausfallen. Um das Ganze zu steigern, kann man
in weiteren Übungen die Länge vergrößern. Weiterhin kann man es dadurch
steigern, wenn man von einer 10cm hohen Stufe den Schritt nach unten
durchführt, dadurch wird die ganze Körperlast auf das eine Bein verlagert.
Hier sind zu dem vorderen Schienbeinmuskel auch der hintere Schienbeinmuskel
und die Muskeln im Fuß zum Aufstellen des Gewölbes aktiv.

Diese Übung trainiert den hinteren Schienbeinmuskel mit, da hier der Anfang
der Schritt- bzw. Laufbewegung nachgeahmt wird. Dabei wird durch
Schrittverlängerung bzw. Treppenabsatz versucht, den Impuls auf den Fuß zu
steigern, so wie es beim Laufen der Fall ist. Diese Übung ähnelt dem
Fersenlauf, bei dem allerdings nicht so große Stoßimpulse erzeugt werden und
eher der vordere Schinbeinmuskel (das aber sehr intensiv) trainiert wird."

AM_tria 13.04.2012 08:25

Hallo Duafüxin,

danke für Deine Tipps!
Die erste Übung ist (für mich) ja echt heftig. Hab glaub nur ca. 7 Widerholungen geschafft ... :Nee:
Ist diese Übung dann auch hilfreich, als Vorbeugung für das Schienbeinkantensyndrom?

Danke Dir! :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.