triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   2PEAK erhält Patent auf Trainingsplan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21225)

Megalodon 09.11.2011 08:41

2PEAK erhält Patent auf Trainingsplan
 
KLICK

Das finde ich ehrlich gesagt schon ziemlich interessant. Vor allem weil so Leute wie Arne dagegen keinen Einspruch eingelegt haben.

drullse 09.11.2011 08:44

Vielleicht wußte er es gar nicht?

Ist ja interessant - für mich als Laien: bedeutet das, dass keiner mehr automatisierte Trainingspläne anbieten darf, ohne das Patent zu verletzen?

Edit: und was ist, wenn ein Mensch noch drüber schaut?

pk-zurich 09.11.2011 08:47

... wer lässt sich seinen Trainingsplan denn von nem Computer generieren?

wieczorek 09.11.2011 08:48

Zitat:

Zitat von pk-zurich (Beitrag 668710)
... wer lässt sich seinen Trainingsplan denn von nem Computer generieren?

ich glaube mehr Leute, als wir meinen....

Megalodon 09.11.2011 08:59

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 668707)
Vielleicht wußte er es gar nicht?

Ist ja interessant - für mich als Laien: bedeutet das, dass keiner mehr automatisierte Trainingspläne anbieten darf, ohne das Patent zu verletzen?

Edit: und was ist, wenn ein Mensch noch drüber schaut?

Patentiert wurde ja folgendes:

1. Analyseverfahren zur Auswertung von persönlichen
Trainingsdaten, indem Messwerte (8) mit einer Messeinrichtung
(20) während der Trainingseinheit (2)
aufgenommen, gespeichert und nach Beendigung
der Trainingseinheit (2) durch eine Übertragungseinheit
(21) an eine Recheneinrichtung (10) übertragen
werden, wobei vom Trainierenden veränderbare
Eingabeparameter (7) eingegeben und an die Recheneinrichtung
übertragen werden, wo die Messwerte
(8) zusammen mit den hinterlegten trainingsspezifischen
Eingabeparameter (7) ausgewertet
werden, wobei ein Trainingsziel (14), beispielsweise
ein Wettkampf und/_oder ein Zielgewicht, an einem
zukünftigen Zieldatum definiert wird und
die Recheneinrichtung (10) die Messwerte (8) aus
der beendeten Trainingseinheit (2), die Messwerte
(8) aus in der Vergangenheit erfassten Trainingseinheiten
(15) und die nach jeder Trainingseinheit (2)
eingegebenen trainingsspezifischen Eingabeparameter
(7) zur Berechnung der Intensität und des Umfanges
der zukünftigen Trainingseinheiten (16) rückgekoppelt
auf das zu erreichende Trainingsziel (14)
auswertet und damit eine dynamische Anpassung
eines Ausdauersporttrainingsprogrammes (9) berechnet
und darstellt, wobei Umfang und Intensität
der zukünftigen Trainingseinheiten dargestellt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dynamische Anpassung des Ausdauersporttrainingsprogammes
(9) durch ein Zurückrechnen
des Trainingszeitraumes vom Trainingsziel (14) bis
zur nächstliegenden Trainingseinheit (2) bestimmt
wird, wobei
die Einbeziehung der Messwerte (8),_
der Eingabeparameter (7) der bisher geleisteten
Trainingseinheiten (15) und die Einbeziehung der
Eingabeparameter (7) betreffend den subjektiv bestimmten
Regenerationszustand des Trainierenden,
zur Bestimmung des augenblicklichen Regenerationszustands
des Trainierenden führt.

2. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausdauersporttrainingsprogramm
nach jeder Trainingseinheit (2) in Form
einer kalendarischen Auflistung zukünftiger Trainingseinheiten
(16) bis zum Trainingsziel (14) bereitgestellt
wird.

3. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass als Messeinrichtung (20) ein
handelsüblicher portabler Pulsmonitor verwendet
wird.

4. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messwerte (8) Herzfrequenzmesswerte
und/_oder Geschwindigkeitswerte
umfassen, die während der Trainingseinheit (2) aufgenommen
werden.

5. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messwerte (8) Leistungsdaten
aus einem Leistungsmesser umfassen, die
während der Trainingseinheit (2) auf einem Fahrrad
oder Fahrrad-_Ergometer aufgenommen werden.

6. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die dynamische Anpassung
des Ausdauersporttrainingsprogrammes (9) nach
jeder Änderung der Eingabeparameter (7) durchgeführt
wird.

7. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabeparameter (7) mindestens Pflichtwerte wie Trainingsart, Trainingsinhalt,
Dehnübungen, Trainingsumfang, Trainingsintensität
und Trainingsgefühl umfassen.

8. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabeparameter (7) zusätzlich
Werte wie Gewicht, Ruhepuls am Morgen,
Schlafdauer, Schlafqualität, Regenerationsfähigkeit
und Stressfaktor des Trainierenden umfassen.

9. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabeparameter (7) über
einen Desktop-_Computer, der mit dem Internet verbunden
ist, an die Recheneinrichtung (10) übertragen
werden.

10. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabeparameter (7) über
einen portablen Computer an die Recheneinrichtung
übertragen werden.

11. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messwerte (8) von der
Messeinrichtung (20) mittels Kabelverbindungen
und/_oder drahtlos durch Übertragungsmittel an die
Recheneinrichtung (10) übermittelt werden und das
berechnete Ausdauersportrainingsprogramm (9)
nach der dynamischen Anpassung durch Übertragungsmittel
mittels Kabelverbindungen und/_oder
drahtlos von der Recheneinrichtung (10) wieder zurück
an die Messeinrichtung (20) übermittelt wird.

12. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass für jeden Trainierenden ein
persönliches Ausdauersportrainingsprogramm (9)
berechnet und dem besagten Trainierenden passwortgeschützt
zugeordnet wird.

13. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das berechnete Ausdauersportrainingsprogramm
(9) dem Trainierenden auf
einem Internetportal (13) passwortgeschützt zugänglich
gemacht wird.

14. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das berechnete Ausdauersportrainingsprogramm
(9) dem Trainierenden auf
dem Anzeigemittel der Messeinrichtung (20) dargestellt
wird.

15. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur
gezielten Gewichtsreduktion.

16. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur
gezielten Leistungssteigerung auf einen zeitlich festgelegten
Zeitpunkt.

17. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur
Steigerung des Wohlbefindens von Trainierenden
im wellnessbereich.


Schon möglich das das die Betroffenen nicht mitbekommen haben. Anyway, man könnte ja noch etwas dagegen tun. Ich würde eine Nichtigkeitsklage anstrengen.

deirflu 09.11.2011 08:59

Zitat:

Zitat von pk-zurich (Beitrag 668710)
... wer lässt sich seinen Trainingsplan denn von nem Computer generieren?

Ich glaub auch das ganz schön viele mit solchen Plänen Trainieren und ich glaube auch das diese gar nicht so schlecht sind nur das diese halt keine Individuellen stärken und schwächen berücksichtigen.

Ob dieses Patent Auswirkungen auf andere Anbieter hat wage ich zu bezweifeln, aber man wird es ja sehen.

qbz 09.11.2011 09:20

Ich empfinde es schon als höchst seltsam, wenn jetzt schon die einfache Prüfung von Eingabeparameter am Client-PC in einem Webbrowser und deren Übertragung auf einen Webserver in Patentbegründungen so aufgelistet auftauchen oder z.B. das Einrichten eines passwortgeschützten Bereiches auf einem Server etc. :-) .

-qbz

Largon 09.11.2011 09:27

Vielleicht hat es auch mit dieser Seite zu tun die kostenlos zur Verfügung steht?

http://www.trainingsplan.com/who_is_who/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.