![]() |
Biketuning: Mein Rad für Roth 2011
![]() Biketuning: Mein Rad für Roth 2011 Von Arne Dyck „Da geht noch was!“ – mit dieser Einstellung sollte man vor jeder Wettkampfsaison seine Ausrüstung beäugen. Fast jedes Rad lässt sich mit ein paar Tricks noch schneller machen. Dadurch lassen sich auf langen Strecken etliche Minuten gewinnen. Unterschiede von 10 Minuten zwischen zwei Zeitfahrmaschinen sind keine Seltenheit. Arne Dyck stellt in diesem Beitrag seine eigene Zeitfahrmaschine vor, die für lange Strecken optimiert ist. Stück für Stück werden die Materialtricks gezeigt, die auf einer Strecke wie der Challenge Roth Zeit schinden. Die gezeigten Maßnahmen lassen sich leicht nachmachen, außerdem könnten sie die ein oder andere Kaufentscheidung beeinflussen. » Direkt zum Film |
Danke für denn Film,
klasse der unterschied Winterform zu Sommen kann man mit nem Mantel ausgleichen-wozu geh ich noch trainieren ;) :Cheese: Aerohelm war auch net schlecht-heb ich mir für spätere Rennen auf. Sehr interessant ist die Sache mit dem Magen für mich,ist ein Denkanstoß mit der Trinkerei. |
ich hab mir den Film auch mal angeschaut.
Geile Karre hast du da Arne. :Cheese: Das mit dem Trinken ist mir auch neu, ich bin sonst auch eher ein Nuckler im Rennen. Im Training eher der Reinschütter. Ich werde das jetzt mal ändern und ebenfalls die Lenker-Flasche weglassen. Zum Luftdruck: Ich denke 9,5 ist schon ne Menge, ich bezweile, dass das gut ist, weil: Der Reifen hoppelt selbst bei geringsten Unebenheiten rum, wodurch sich die Laufeigenschaften wieder verschlechtern, hab ich mal irgendwo gelesen. (vielleicht irre ich aber auch) |
Arne, stell mal ein Bild rein.
|
Zitat:
Die Hersteller-Empfehlung liegt bei 8 bar, laut Arne kann man locker 9-9,5 aufpumpen. |
Zitat:
Ich bezweifele aber dass der versprochene Effekt eintritt, weil der Reifen (wie beschrieben) schon bei geringsten Unebenheiten springen wird. |
Kommt das nicht auf die Straßenbeschaffenheit an. Ist der Belag sehr uneben und man fährt mit viel Druck im Reifen, dann muss jedes mal das komplette Rad mit Fahrer über die unebenheit gewuchtet werden.
Reifen mit niedrigerem Druck schlucken die Unebenheiten. Kommt also immer auf den Belag an. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.