![]() |
Verpflegung und Defekte auf der MD
Liebe Forumsgemeinde,
ich habe in der Suche zwar ein Video gefunden, trotzdem sind bei mir noch Fragen offen geblieben. Falls ich dieses Thema nur nicht gefunden habe, bitte einfach diesen Thread löschen. Da in 30 Tagen die Challenge Kraichgau ansteht und dies mein erster "längerer" WK ist, habe ich noch ein paar Fragen zur Verpflegung. 1. Wieviele Flaschen transportiert ihr? 2. Welche Systeme nutzt ihr dafür (Aerobottle und normaler Flaschenhalter?) 3. Wie handhabt ihr es generell mit der Flüssigkeitszufuhr neben den ganzen Gels? Eher Wasser oder eher Isogetränke? 4. Wieviel Flüssigkeit nehmt ihr pro Stunde zu euch? 5. Gibt es im Kraichgau Gels bei der Radverpflegung oder sollte alles selbstständig mitgetragen werden? Neben der Verpflegung noch ein paar weitere Fragen zu einem möglichen Defekt: 1. Wie transportiert ihr Ersatzschläuche? 2. Wie bringt ihr im WK Luft in die Schläuche? Pumpe?/CO2? Auch hier wieder die Frage: Welches System nutzt ihr? Vielen Dank für eure Antworten.:Blumen: Viele Grüße, Gerrit |
1. Wieviele Flaschen transportiert ihr?
2 im Rahmen 2. Welche Systeme nutzt ihr dafür (Aerobottle und normaler Flaschenhalter?) Flaschenhalter 3. Wie handhabt ihr es generell mit der Flüssigkeitszufuhr neben den ganzen Gels? Eher Wasser oder eher Isogetränke? sollte man im Training alles mal ausprobieren dann weiß man was mann braucht/ verträgt! ist unterschiedlich 4. Wieviel Flüssigkeit nehmt ihr pro Stunde zu euch? s.o. |
Moin Moin
zu1. 2 Flaschen 1x Aerobottle + 1x normal am Rahmen zu2. Aerobottle (Profil design 0,9l) + normalen Flaschenhalter zu3. wieviel Gels willst du denn zu dir nehmen? Beim Radfahren ca. alle 10 - 15 min Schluck aus der Aeropulle, wenn leer nachfüllen mit Rahmenpulle. zu4. hängt davon ab wie warm es am WK Tag ist zu den Reparaturtipps: alles in eine 2te Rahmenflasche in einen Lappen gewickelt. 1 Schlauch, 1 kleine Handpumpe, 2x Reifenheber |
Schon mal überlegt, etwas "zu essen" mit in die Flasche zu füllen, z.B. Maltodextrin (60gr Maltodextrin 12 auf 0,75 l). Noch drei Gels einpacken und der Radsplit ist schon geritzt.
Flaschen: Wie geschrieben, zwei im Rahmen möglich, eine am Lenker und zwei am Sattel. Die Auswahl muss jeder nach Belieben selber treffen. Wie viel du trinken solltest hängt wohl davon ab, wie viel du schwitzt, z.B. 0,75l/h. Werkzeug: Ersatzschläuche? Wie oft hast du sonst ne Panne? Ich denke mal ein Schlauch sollte da reichen. Ich habe eine kleine Tasche unter dem Sattel, 1 Schlauch, SKS Airchamp mit einer Patrone, zwei Reifenheber und zwei Inbusschlüssel (4u5) passen da locker rein. |
..wieviel Flaschen am Rad ist auch ne Frage von wieviel Verpflegungsstationen gibt es.
Wenn alle 12 km eine Verpflegungsstation ist brauchst du max. 1 Flasche fest und 1 zum Wechseln. Da verstehe ich dann immer die Leute nicht, die 4 Flaschen a 750 ml und ne Aerobottle mit 900 ml am Rad spazieenfahren. :Nee: |
Zitat:
|
Zitat:
Gibts auf der Radstrecke auch Riegel oder nur Gels? Uwe |
Zitat:
Aber hier geht es ja auch "nur" um eine MD, auch wenn die in Kraichgau ein bisschen länger dauert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.