![]() |
Tacx Fortius (etc) Software alternativen
Hallo zusammen ...
[Missmut-Modus] Echt total zum Kotzen, man erwirbt ein tolles technisches Spielzeug was einem obendrein noch gezielt dosiertes Training ermöglicht aber die Software dazu ist (wie so oft) absolut unausgereift und instabil. Ich behautpe die Hersteller nehmen das wissend in kauf, da der Kunde dies ja erst nach dem Kauf feststellt und die Kasse seitens des hersteller bereits geklingelt hat. Dieser reibt sich vermutlich das Händchen da er wenig Geld in die Entwicklung der Software gesteckt hat :Nee: [/Missmut-Modus] So ... im Ernst. Zum einen finde ich die Möglichkeiten, die "Tacx Trainer Software 2" bietet wenig flexibel und ehrlich gesagt teils etwas dumm. Dazu kommt nun, dass regelmäßig die Software crashed wenn ich am Ende des Trainigns auf "Speichern" klicke. Folglich sind die Daten (was ggf. bei z.B. einem Leistungstest echt mist ist). Nun - ich will mir nicht vorwerfen lassen, dass so in kauf zu nehmen. Deshalb wollte ich a) nach Alternativen ausschau halten. Denkbar wäre, dass jemand in der Linuxwelt schonmal versucht hat die Tacx-Rollen per USB anzusteuern. Außerdem könnte man (b) sich (wenn a nicht zutrifft) mal die Kommunikation anschauen die da über die USB Schnitstelle geht. Das müsste eigtl. möglich sein, sofern man weiss wie. ich habe das noch nie gemacht hätte da aber durchaus interesse dran. Falls also jemand a) alternativen Kennt um die Dinger zu steuern und/oder sein Training aufzuzeichen oder b) Ahnung davon hat wie man USB-Traffic "sniffen" wäre ich für Infos dankbar. So ... jetzt nen ein Stück Schoki - nerven Nahrung. Echt unmöglich :Nee: Grüße |
Zitat:
Alternativ wenn mit Interface u. PC (32Bit) möglich die alte Fortius-Sofware nutzen. Henry |
Hmmm, genau das Thema ging mir auch schon durch den Kopf. Mit C++ od. Java würde ich mich auskennen, leider weiss ich überhaupt nicht wie man das Ding per USB ansteuert.
Evtl. kann man den Traffic über folgendes Programm sniffen und per USB API das Ding ansteuern. http://www.usblyzer.com/monitor-usb-...e-activity.htm |
Zitat:
Benutzung des visuellen Einheitenerstellung (ziehen der Intervalle mit der Maus zB) ist peinlich und zeugt einzig von inkompetenz oder fehlender Sorgfalt in der Entwicklung. Anyway. Unter Win7 ists scheinbar nicht so einfach USB-Traffic mitzuschneiden. Die existierenden Tools dafür laufen unter WinXP (32bit) oder eben Linux. Wobei man sich bei letzterem das verwenden einer Virtualmachine zu Nutze machen könnte. Hätte den vorteil dass man die USB Daten bequem mit Wireshark anschauen kann, was die Auswertung ggf. erleichtern sollte. Mal sehen was sich da noch so herausfinden lässt. Grüße. |
Zitat:
usblyzer zeigt leider nur den Anfang der binären Daten an. Oder ich hab die entsprechende Funktion noch nicht gefunden. Grüße [edit] Nachher mal schauen, ob die Paketgröße immer gleich ist. Im "Leerlauf" also TTS2 auf der Introseite verändern sich nur wenige Bits in der 64byte langen Antwort. Ansonsten sind solche Binarytrunks meisten ähnlich aufgebaut ... schaun mer mal. |
poste das Problem mal im Forum von www.ubuntuusers.de
|
ich kenne den Fortis nicht, aber ich nehme an, du hast einen USB-Stecker, den du mit dem Rechner verbindest? Hast du es schon mal an linux rangehängt? wie ist denn die Ausgabe von lsusb? erkennt Linux das angeschlossene Gerät überhaupt?
|
Zitat:
Grüße. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.